Aktuell

Brotfehler Teil 1 (Misch- und Roggenbrote)

Ursachen und Vermeidung von Brotfehlern Voraussetzung für einwandfreie Backwaren ist ein genaues Einhalten der Rezepturen und der Verarbeitungsbedingungen. Messen und Wiegen sind dazu unerläßlich. “FEHLER VERMEIDEN IST LEICHTER ALS FEHLER BESEITIGEN” Die zur Zeit angebotenen Handelsmehle sind nur selten Fehlerquelle. weiterlesen

  • 25.02.2016

60% Kamut

Kamut® ist eine Kulturform des Hartweizens, vor etwa 6.000 Jahren hervorgegangen aus dem wilden Emmer, und eine der ältesten Getreidearten. Kamut wird auch als die „Seele der Erde“ genannt. In den Jahren nach seiner Entdeckung war das Getreide in Ägypten… weiterlesen

Weizenbrot mit Emmer

In diesem Jahr möchte ich die sogenannten Urgetreidesorten Einkorn, Emmer, Dinkel und Kamut vermehrt in meine Rezepturen einfließen lassen. Das verstärkte Interesse an hochwertigen, ökologisch erzeugten Lebensmitteln hat diese wieder aus ihrer Versenkung hervorgeholt. Diese Weizensorten überzeugen vor allem durch ihren charakteristischen Geschmack, den… weiterlesen

Sunflower Flaxseed Bread

Die starke Kruste und der leicht nussige Geschmack machen dieses Brot zu einem wahren Genuss. Den Geschmack erhält dieses Brot nicht nur von den gerösteten Saaten, sondern auch vom mild geführten Weizensauer und der langen und kühlen Nachtgare. Der lange Schnitt des Teiglings… weiterlesen

Caraway Coriander Bread

Dieses Brot hat eine sehr dünne aber zugleich starke Kruste. Die Gewürze Koriander und Kümmel verleihen der Krume einen aromatischen und würzigen Geschmack und machen dieses Brot zu einem wahren Genuss. Die Herstellung basiert auf einer langen und kühlen Stückgare, wodurch sich die Aromen der… weiterlesen

Pane di Como

Bei vielen Broten wird schon seit alters her die Teighaut mit Schnitten vor dem Backen versehen. Nach dem Backen geben diese Einschnitte den Broten ein typisches Aussehen. Der technologische Sinn dieser Maßnahme liegt darin, dass der sich entwickelnde Überdruck im… weiterlesen

Toskana

Nach dem Kneten ist die Teigbildung noch nicht als abgeschlossen zu betrachten. Zur weiteren Quellung und zur Entspannung ist eine Teigreife notwendig. Dabei lagert der Teig entweder im Kessel oder in Teigwannen. Wichtig ist, dass der Teig während dieser Zeit abgedeckt gelagert… weiterlesen

Aniszwieback

Zwieback  ist ein brotähnliches Feingebäck, das zur Haltbarmachung in Scheiben geschnitten und geröstet wird bis es trocken und mürbe ist. Zur Herstellung von Zwieback wird zunächst ein helles Brot gebacken. Nach dem Backen wird das Brot in Scheiben geschnitten und… weiterlesen

Anisbrot

Das Anisbrot ist ein Rezept, das unter die Kategorie “No-Knead” fällt. Die Zutaten werden im All-in Verfahren anfangs von Hand oder ein bis zwei Minuten mit der Knetmaschine vermischt aber nicht geknetet. Da beim No-Knead Verfahren keine Teigerwärmung stattfindet, sollte darauf geachtet werden das… weiterlesen

Störibrot

Bis heute ist der Stefanitag in Österreich mit der Pflege traditionellen Brauchtums verbunden. Klassischerweise gilt er als der Tag, an dem die Familie die Großeltern, weitere Verwandte oder Freunde besucht, um mit ihnen Geschenke auszutauschen. In Oberösterreich ist der Stefanitag… weiterlesen

Früchtebrot

Das Früchtebrot ist ein bekanntes Rezept aus der Weihnachtszeit. Den Namen verdankt dieses Brot den getrockneten Früchten. Neben den Dörrbirnen sind viele andere Trockenfrüchten wie Pflaumen, Rosinen, Feigen, Orangeat und Haselnüsse mit auf der Zutatenliste. Anfangs wurde Früchtebrot ohne Honig und Zucker hergestellt,… weiterlesen