Sehr einfach

Zuckerschnecken

Da ich die Mehlspeisküche stark vernachlässigt habe, werde ich in den nächsten Wochen abwechselnd immer zur Wochenmitte eine Mehlspeise veröffentlichen. Verschiedene Variationen vom Brioche, Fettgebackenem und Plunder werden uns die kommenden Wochenenden versüßen. Den Anfang der Viennoiserie wird das Brioche machen. Um nicht… weiterlesen

Weizensauer trifft No Knead

Dieses No-Knead Brot hat eine saftig-feste Krume und bekommt durch die Zugabe von Weizensauerteig eine leicht säuerliche Geschmacksnote. Damit der Teig schneller auf Touren kommt, beinhaltet die Rezeptur noch etwas Hefe. Da bei der Teigzubereitung keine Teigerwärmung stattfindet, muss bereits… weiterlesen

  • 16.05.2016

Beugerl (Beigal)

Eigentlich ist das Beugerl eine Fastenspeise. Es war ursprünglich ein Sinnbild für die karge Fastenzeit. Die runde Form des Beugerls dürfte älter sein, als die überall bekannte Brezl. Eigentlich soll diese runde Form die Sonne symbolisieren und somit das Licht… weiterlesen

Aniszwieback

Zwieback  ist ein brotähnliches Feingebäck, das zur Haltbarmachung in Scheiben geschnitten und geröstet wird bis es trocken und mürbe ist. Zur Herstellung von Zwieback wird zunächst ein helles Brot gebacken. Nach dem Backen wird das Brot in Scheiben geschnitten und… weiterlesen

Anisbrot

Das Anisbrot ist ein Rezept, das unter die Kategorie “No-Knead” fällt. Die Zutaten werden im All-in Verfahren anfangs von Hand oder ein bis zwei Minuten mit der Knetmaschine vermischt aber nicht geknetet. Da beim No-Knead Verfahren keine Teigerwärmung stattfindet, sollte darauf geachtet werden das… weiterlesen

Apfelinos

Ihre Luftigkeit, der typische und leicht säuerliche Geschmack machen die Apfelinos zu einem beliebten Hefeteigklassiker. Profis kennen für die Herstellung von süßen Hefeteigen zwei Methoden: mit oder ohne Vorteig. Für die Hefeteige ohne Vorteig werden alle Zutaten vermischt und zu einem… weiterlesen

Le Pain Complet

Ein sehr einfaches und leicht zubereitetes Brot ist das “Le pain complet”. Der abgerundete Geschmack entsteht durch ein Roggenpoolish und einem Weizensauer der individuell aus W/1600 oder T80 hergestellt werden kann. Durch die Zugabe von Weizenvollkornmehl wird die Krumenelastizität und die… weiterlesen

Gezogener Apfelstrudel

Wenn man über die Wiener Mehlspeisküche spricht, so denkt man an den Wiener Apfelstrudel. Diese Mehlspeise gehört zu den sogenannten gezogenen Strudeln, das heißt, der Teig wird durch vorsichtiges Ziehen mit bemehlten Händen hauchdünn ausgezogen und verschieden gefüllt. Typisch für… weiterlesen

Adventkranz

Advent, Advent ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür. Dieses Gedicht handelt von der Adventzeit und wird in den nächsten Tagen in vielen Kindergärten aufgesagt und gesungen. Der Inhalt… weiterlesen

Vinschgerl

Die flache, kleine und fladenartige Spezialität ist im Südtiroler Vinschgau beheimatet. In Vinschgau werden seit Generationen zwei kleine Teigstücke zusammengesetzt und als “Paarl” oder einzeln als “Vinschgerl” gebacken. Das Paarl sollte in der bäuerlichen Hausbäckerei die Ehe symbolisieren. Die Vinschgauer werden aus… weiterlesen

Rustika-Wurzel

Unzählige Brotsorten füllen unsere Brotkörbe, die sich in der Mehlmischung, Form, Herstellung und Geschmack unterscheiden. Eines haben sie aber alle gemeinsam: einen würzig-aromatischen Brotgeschmack, der von einer knusprig-braunen Kruste überzogen ist. Da Roggenmehl keinen Kleber besitzt, ist es schwierig, ein… weiterlesen

No Knead – Dinkel

Bei meinem vorletzten Rezept über Dinkel, habe ich mich für ein No-Knead Rezept entschieden. Das vielleicht besondere an diesem Rezept war die Gare, denn die Brote reiften 12-14 Stunden bei Raumtemperatur. Die ganze Rezeptur besteht aus keinem Vorteig, sondern aus Zutaten… weiterlesen