Knoblauchstangerl
Schon lange auf der Liste und nun endlich im Blog wird der Duft von frisch gebackenen Knoblauchstangerl demnächst so manchen Haushalt durchfluten. Der absolute Burner sind diese Stangerl mit der Halbgebacken Variante – im vorgeheizten Backrohr bei 240°C die TK- Stangerl 2-3 Minuten aufbacken. 15 Minuten ziehen lassen und den Gästen servieren!!
Bevor man mit der Herstellung des Hauptteiges beginnt, muss zuerst die Knoblauchbutter angerührt und aufdressiert werden.
Dafür werden 250g weiche Butter, 6 Knoblauchzehen, 1 Prise Salz & Pfeffer und eventuell etwas fein geschnittener Schnittlauch cremig gerührt (nicht schaumig schlagen!!!). Anschließend Knoblauchbutter in einen Dressiersack einfüllen und mit einer Lochstärke von 6-7mm / 5-6cm lange Butterstäbchen auf ein Backpapier dressieren (mind. 20Stk).
Anschließend die dressierten Butter-Knoblauchstangerl im Kühlschrank über Nacht aushärten lassen (Kurzentschlossene können die Stangerl auch im Tiefkühlschrank 1 Stunde runterkühlen!).
Rezept
für ein Teiggewicht von 1627g 20 Stk / zu je 80g Teigeinlage
Vorteigvariante 1 – Lievito Madre
200g | Weizenmehl Type 700/550 |
100g | Wasser 20°C |
60g | Anstellgut |
Anstellgut im Wasser auflösen und Klumpenfrei mit Weizenmehl in der Knetmaschine ankneten. Anschließend 3-5 Stunden zur Volumensverdoppelung reifen lassen.
oder
Vorteigvariante 2 – Biga
200g | Weizenmehl |
100g | Wasser 20°C |
0,1g | Hefe |
Hefe im kalten Wasser auflösen und mit Weizenmehl in der Knetmaschine 3-4 Minuten langsam ankneten. Anschließend 12 Std. bei Raumtemperatur reifen lassen. Sollte der Biga länger als 12 Stunden reifen, dann sollte dieser nach der Reife von 12 Stunden bis zur Weiterverabeitung im Kühlschrank gelagert werden.
Hauptteig
800g | Weizenmehl Type 550/700 |
300g | Lievito Madre oder Biga |
460g | Wasser |
22g | Salz |
15g | Hefe |
15g | Malz oder Honig |
15g | Butter |
Herstellung
- Alle Zutaten zusammen 5 Minuten langsam und 6 Minuten schnell auskneten. Der Teig muss zu einem geschmeidigen Teig ausgeknetet werden.
- Nach der Teigherstellung den Teig 30 Minuten reifen lassen.
- Danach zu 80g schweren Teigstücken abwiegen und zu runden Teigkugeln schleifen. Mit Plastik abgedeckt weitere 30-45 Minuten entspannen lassen.
- Danach mit Roggenmehl zu ovalen Teigflecken ausrollen und “nebeneinander” auf der Arbeitstafel ablegen (siehe Video).
- Nach dem ausrollen der Teigstücke die dressierten Knoblauchstücke aus dem Kühlschrank holen und auf die ausgerollten Teigstücke auflegen.
- Anschließend die Knoblauchstangerl auf den Teigling andrücken und mit Druck zu Salzstangerl aufrollen.
- Die geformten Knoblauchstangerl 15 Minuten entspannen lassen.
- Wasser bestreichen und in gewünschte Saaten wälzen
- Mit Abstand auf Backblech absetzten.
- Endgare bei Raumtemperatur 30-40 Minuten oder im Kühlschrank bei 4°C / 12-15Std.
- Gebacken werden die Knoblauchstangerl bei 240°C mit kräftigen Schwaden 15-17 Minuten.
78 Kommentare
Kommentar erstellen
Gottfried
Erstmals vielen Dank für diese tollen Rezepte. Habe schon einige ausprobiert. Meine Frage: Welches Malt nimmst du dafür, aktive od inaktiv bzw. Flüssigmalz?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Gottfried,
kannst beides verwenden – ich hatte inaktives Malz verwendet 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Maria
Hallo
Ein Renner auch bei den Kollegen.
Schönheitsbewerb gewinnen keinen,( mitn drehn hatre ich Probleme) aber so guad.
Könnt a bissal nich mehr nach Knoblauch schmecken.
Fürs erste ok.
Lg
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Maria,
dem Knoblauch sind keine Grenzen gesetzt 😉
Handwerk muss so aussehen -klasse!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Maria
Danke.
Könnt ma theorethisch den Knoblauch weglassen dann hätt ma ja normale Salzstangerl, oder?
Lg
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Klar 😉
Antwort erstellen
maria
Hallo Dieter,
ich habe die Stangen schon ein Mal gebacken. Wirklich sehr lecker.
Jetzt wollte ich sie für Gäste vorbereiten. Könnte ich sie zur Endgare 20 Stunden im Kühlschrank aufbewahren? Und wenn ja, wieviel Hefe kommt dann in den Teig?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Maria,
klar funktioniert das auch – Hefe um 1/3 reduzieren 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Sarah
Ich habe das mit dem einfrieren noch nicht verstanden. Wann ist der Zeitpunkt die Hörnchen einzufrieren? Nach dem entspannen oder nach der Gare oder werden sie zuerst vorgebacken? 🤗
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Sarah,
diese werden Halbgebacken was soviel heißt wie: 2-3 Minuten kürzer backen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Gyrit
Ein Hochgenuss der besonderen Art. Ich glaub, die versteck ich jetzt🙈
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Gyrit,
hey mit Foto – DANKE
(ich würde sie auf alle Fälle verstecken 🙂 🙂 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Monie
Und schon wieder ein Renner!! Alles weg innerhalb von Stunden und die nächste Nachfuhr-Session schon geplant 😂
Ich hoffe, euch geht’s gut und ihr seid gesund. Lg
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Moni,
du wirst bald einen größeren Ofen benötigen 🙂
Danke der Nachfrage – uns geht es allen sehr gut!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Swen Paulsen
Danke Dietmar jetzt hab ich sie am Hacken… Nachbarn, Schwiegerleute und so weiter, aber geil…
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
“Des (Hobby)Bäckers Fluch”, Swen. Aber geil, du sagst es…😉!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Die sind der absolute Wahnsinn 🙂 🙂
Einfach nur Mundhochwasser!!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
So, das war jetzt ein sogenannter “4-fach Schlag”: Mein Geburts- und Namenstag und dann dieses Rezept gleich am frühen Morgen, somit einmal den Sieg, die “Pole Position” habe ich eh immer, rein vom Zeitunterschied…😉Ich habe mich gleich ans Werk gemacht – gut gelungen, ein super Geschmack, da kannst du die Thais “fangen mit dem Kappl”😉😁. Knoblauch und Sesam – neben Reis und Hendl die Grundnahrungsmittel der Thais – ein wenig Petersilie dazu… Es hat schon phänomenal gerochen während des Backens. Ich kann nur allen empfehlen: Backt es nach, ihr werdet es nicht bereuen,
Vampire eventuell ausgeschlossen aber auch die kann man überzeuegen…
Liebe Grüße und vielen Dank für das Rezept!
Hubert
P.S.: Gebacken Mit Lievito Madre
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Hubert,
die Zeitverschiebung hat dir die Poleposition in den Kommentaren gesichert 🙂 🙂
Für mich ein geniales Rezept und wie du schon sagst – der Duft haut einem aus den Socken!
Info für jeden den das Rezept nachbäckt – BITTE auf Backtrennpapier backen!!
Die eventuell auslaufende Knoblauchbutter versaut euch ansonsten den Backstein 😉
Ps. Hubert alles GUTE zum Geburtstag, bleib Gesund und mögen dir deine Wünsche in Erfüllung gehen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Vielen Dank für die Glückwünsche, Dietmar!
Xund bleiben ist Voraussetzung für weitere Schandtaten, mögen alle Backwerke gelingen, das ist ein vordringlicher Wunsch!😉
Liebe Grüße und alles Gute
Hubert
Antwort erstellen
Elisabeth
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag lieber Hubert!
Du erhellst mit deinen Kommentaren so manchen Tag. Wie du das unter den Umständen alles bäckst. Hut ab!
Liebe Grüße Elisabeth
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Herzlichen Dank fuer deine Glückwünsche, Elisabeth!
Was die Umstände hier betrifft: Man muss sich arrangieren damit oder mit dem thailändischen Bims vorliebnehmen. Bevor ich mir das aber noch einmal antue, gehe ich lieber einen Pakt mit dem Teufel ein😉
In diesem Sinne, weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Backen,
liebe Grüße
Hubert
Antwort erstellen
Kommentar erstellen