Österreich

Mohnkipferl

Bei diesen Kipferln handelt es sich um eine Variante aus Briocheteig, die nach dem Teilen und Ausrollen mit einer gekochten Mohnfülle gefüllt werden. Die runden Teigkugeln werden zu ovalen Teigflecken ausgerollt und anschließend mit einer Mohnfülle gefüllt. Um eine feine Mohnfülle zu… weiterlesen

Mohnflesserl

Das „Flesserl“ ist ein typisch oberösterreichisches Gebäck. So wird es nach dem Formen mit Mohn und groben Salz bestreut. Zwar kennt der Wiener das Flesserl, aber dieses ist nur mit Mohn bestreut und wird viel häufiger als „Mohnweckerl“ oder „Mohnstritzerl“… weiterlesen

Hollerkrapfen (Hollerküchle / Holunderküchle)

Hollerkrapfen eigen sich perfekt als feiner Nachtisch serviert zu werden. Dazu werden frisch aufgeblühte Holunderdolden verwendet, die nach dem Waschen in einen Teig getaucht und danach in heißem Schmalz (Fritterfett,…) ausgebacken werden. Nach dem Backen kurz abtropfen lassen und in… weiterlesen

Frühstücksweckerl

Ein knackiges Brötchen, nicht zu groß, aber überragend in Frische und Geschmack – das ist für viele Langschläfer die Nummer eins am Frühstückstisch. Eine Teigführung über mehrere Stunden bei 4°C im Kühlschrank macht dies möglich. Abends wird der Teig zubereitet, nach Wunsch… weiterlesen

Nussschnecken

Als Basis für die Nussschnecken ist ein süßer Hefeteig vorgesehen. Im ausgerollten Zustand wird der Hefeteig mit einer Nussfüllungen versehen, aufgerollt und in Scheiben geschnitten. Nach dem Backen werden die Nussschnecken meist glasiert. Nussfüllung Zusammensetzung: HaselnüsseBiskuitbröselWasserZuckerGewürze Haselnüsse Haselnüsse werden geröstet, damit das Aroma… weiterlesen

Steirische Käsestangerl

Die Käsestangerl eignen sich als perfekte Beilage zu Salat oder als Gebäck für die kalte Jause. Käse und geriebene Kürbiskerne sorgen für die besondere Optik und ergänzen den aromatischen Geschmack der Kruste. Für den Geschmack sorgt ein milder und kurz… weiterlesen

Zuckerschnecken

Da ich die Mehlspeisküche stark vernachlässigt habe, werde ich in den nächsten Wochen abwechselnd immer zur Wochenmitte eine Mehlspeise veröffentlichen. Verschiedene Variationen vom Brioche, Fettgebackenem und Plunder werden uns die kommenden Wochenenden versüßen. Den Anfang der Viennoiserie wird das Brioche machen. Um nicht… weiterlesen

Frühstückskipferl

Das Kipferl ist in Österreich ein Klassiker unter dem Frühstücksgebäck und in den verschiedensten Varianten erhältlich. Variationen reichen vom süßem Teig, dem sogenannten mürben Kipferl, über den Briocheteig bis hin zum Croissant, in süßer oder pikanter Geschmacksvariante.Der Name Kipferl ist vor… weiterlesen

Weizensauer trifft No Knead

Dieses No-Knead Brot hat eine saftig-feste Krume und bekommt durch die Zugabe von Weizensauerteig eine leicht säuerliche Geschmacksnote. Damit der Teig schneller auf Touren kommt, beinhaltet die Rezeptur noch etwas Hefe. Da bei der Teigzubereitung keine Teigerwärmung stattfindet, muss bereits… weiterlesen

  • 16.05.2016

Kremstaler

Ein Brot mit reinem Roggengeschmack! Ein dunkler Laib mit aromatisch säuerlicher Note, die deutlich vom Roggen bestimmt wird. Der zusätzliche Einsatz von Schwarzroggen und eingeweichtem Restbrot sorgt bei diesem Brot für die dunkle Färbung und seine ausgezeichnete Frischhaltung. Im Zusammenspiel… weiterlesen

Eifeler Knirpsbrot

Das Eifeler Knirpsbrot ist ein Weizenmischbrot mit fantastischem Eigengeschmack, da sich die Aromavorläufer während der Teigruhe optimal entwickeln können. Die Porenstruktur lässt sich durch die Aufarbeitung nach Wunsch regulieren, denn der Teig wird bei der Aufarbeitung nur im gefaltenen Zustand… weiterlesen

Pan sencillo

Das “Pan sencillo” schmeckt hervorragend als Beilage zum Grillen. Der Sauerteig und der Vollkornanteil verschaffen dem Brot eine würzige Note und machen die Krume wattig und saftig. Die Röststoffe der Kruste durchziehen nach dem Backen die Krume und verleihen dem Brot ein malziges und nussiges… weiterlesen