Vollkornmehle

Deluxe-Maronibrot

Ein Maronibrot einmal anders geformt und im Kursprogramm schon lange der Klassiker, aber nun auch endlich im Blog! Die Form ist nicht neues, aber etwas besonderes und für den ambitionierten Hobbybäcker ein muss (schon fast eine Pflicht). Diese Form… weiterlesen

Finnenbrot mit Keimlingen

Das Finnenbrot ist ein Brot, welches durch seinen hohen Anteil an Vollkornmehl und Saaten so bekannt ist. Wenn schon ein hoher Anteil an Vollkornmehl verlangt wird, warum dann nicht gleich auf Keimlinge tauschen? Die zerkleinerten Keimlinge und das Körnerquellstück verleihen… weiterlesen

Nussknacker

Die Ungers von Unger Weine in Frasdorf riefen mich bereits vor geraumer Zeit an und offerierten mir die Leitung eines weiteren Brotback-Events (04.02.2022 – 06.02.2022) bei der Firma Unger Weine vor Ort. Mit im Boot, das Ehepaar TEMENT mit einer… weiterlesen

Feuerwecken mit 30 Std Wannengare

Der eine oder andere Leser wird sich jetzt denken – dreht der Typ jetzt komplett durch? So ein Brot kann er doch nicht in den Blog stellen?! Einige haben ja recht und in den Verkauf würde ich so ein Brot… weiterlesen

Ciabatta Grande

Immer wieder wenn ich Rezepte für den Blog kreiere bin ich etwas zwiegespalten und stelle mir die Frage – mit oder ohne Hefe? Sauerteigextremisten werden immer den Kopf schütteln und die Hefe nicht verwenden. Natürlich könnte man die Rezepte alle… weiterlesen

Süße Weinreben

Dietmar & Food-Pairing? Eine unglaubliche Synergie, freigesetzt durch die Idee des weinkundigen Michael, schlägt sich in diesem grandiosen Gebäck nieder. Ziel war, eine Verbindung zu schaffen zwischen einem herausragenden Wein und angedörrten Weinbeeren. Nach meinem Verständnis musste… weiterlesen

Roggenkorn

Die letzten Beiträge wurden den Vollkornfreunden gewidmet und neigen sich dem Ende. Nun eine kleine Zusammenfassung wie man gutes Vollkornbrot bäckt: Je feiner der Mahlgrad beim Weizenvollkornmehl, desto größer das Brotvolumen. Je gröber der Vollkornschrot, desto milder der Brotgeschmack. Enzymschwache… weiterlesen

Pumpernickel mit grobem Schrot

Schon lange gebacken und nach langem warten nun endlich im Blog – der “kräftige Pumpernickel” mit groben Schrot. Kein vergleichbares Brot hatte mehrmalige Backversuche genossen wie dieser Pumpernickel! Obwohl ich auch hier noch keine original Dampfbackform hatte, war ich… weiterlesen

Biertreber Vollkornbrot

Auch Biertrebern lassen sich sehr gut mit Vollkornbrot verbinden! Da ich selber nicht an der heißen Quelle von frischen Biertrebern wohne, hab ich beim letzten mal Trebern getrocknet. Getrocknete und luftdicht verpackt, sind Trebern eine klasse Abwechslung in der Brotbäckerei… weiterlesen

Vollkornbaguette

Immer wieder stellt sich die Frage: Mehl ablagern – ja oder nein? Von meiner Seite ein klares JA – diese Teige haben eine bessere Wasseraufnahme, bekommen eine bessere Teigentwicklung, mehr Teigstabilität,… somit nur Vorteile wenn vermahlenes Getreide etwas Zeit… weiterlesen

Vollkorntoast

In der Vollkornreihe darf natürlich der Toast nicht fehlen, aber einer der nicht als “Belagsträger” bezeichnet werden soll! Die ersten Back-Versuche ein Toastbrot aus reinem Vollkornmehl zu backen waren nicht gerade berauschend. Erst in Kombination mit einem Saaten-Quellstück & Kochstück… weiterlesen

Masterclass Pumpernickel

Masterclass Roggen „Du hast an meiner Grammatik geschraubt!“ (Schelli) „Ich- niemals! Solange Du nicht in meinen Teigen rührst, fasse ich Deine Grammatik nicht an.“ (Didi) Diese Zitate sollen Euch helfen einzuordnen, mit welchem Ernst wir (Didi vs. Schelli) unsere… weiterlesen