Hefefrei

Berliner Vollkornbrot

Auch ich glaubte lange Zeit das weiche Teige für eine Frischhaltung ausreichend wäre, jedoch in diesem Punkt hatte ich mich getäuscht. Quell- und Brühstücke sind ein zwingendes MUSS in der Teigbereitung von Vollkorn- und Schrotbroten. Je gröber und schärfer ein… weiterlesen

Nordfriesenbrot

Vollkorn- und Schrotbrote gehören zur höchsten Backkunst und genau diese Brot-Fraktion wird sich in den kommenden Wochen und Monaten in diesem Blog über zahlreiche Beiträge erfreuen. Schrot und Vollkornmehl wird in allen Variationen auf und ab gebacken – vom Gebäck… weiterlesen

Sonnenblumenbrot

Heute mit einem Lieblingsrezept aus meinen Backkursen – das “Sonnenblumenbrot”. Ein saftiges, lockeres und kerniges Brot welches über Tage lang frisch bleibt. Das Roggenmehl aus der Gesamtrezeptur wird zu 100% versäuert. Um eine leichte Säurenote zu bekommen, kann das verwendete… weiterlesen

Kraftkorn

Das von mir heute vorgestellte Rezept eignet sich hervorragend als Unterlage für diverses Fingerfood. Egal ob Fleisch, Käse oder Gemüse – dieses herzhafte und saftige Brot wird viel Liebhaber finden! Dank seiner ausgeprägten, aromatischen und stabilen Krume eignen sich diese… weiterlesen

Bocca Pratese

Zeit für den Blog und alles drum herum sind in den letzten Wochen bei mir völlige Mangelware geworden! Das was sich hier mit dem Virus angebahnt hat, hatte bei mir schon vor Wochen seinen Lauf genommen. Nach derzeitigen Stand sind… weiterlesen

Weizensauerbrot

Ein einfaches und gelingsicheres Weizensauerteigbrot für den Alltag das hat jeder gerne! Sauerteig in der Früh ansetzten, am Abend den Hauptteig kneten und am nächsten Tag in der Früh Teiglinge abbacken. Um einen triebstarken Sauerteig zu erreichen, wird diesem… weiterlesen

König Ludwig

Masterclass König Ludwig Dinkel – ein besonderes Getreide? Wir decken auf: Geschmackliche Unterschiede durch zwei verschiedene Triebführungen: Dinkelsauer vs. Königsdisziplin Detmolder-Drei-Stufen-Roggensauer Achtung: Wer Fragen zum Dinkel stellt, die im Text bereits beantwortet sind, wird öffentlich verunglimpft! Also: erst… weiterlesen

Roggenmischbrot

Vielleicht bei uns Bäckern mehr als bei euch Hobbybäcker machte sich die neue Roggenernte 2019 stark bemerkbar. Die Charakteristik der Roggenbrote machte sich bemerkbar in: mangelhafte Frischhaltung und Saftigkeitfader Brotgeschmackschwache Krumenlockerungmagere Teigentwicklungnachsteifende Teige In der Regel (zumindest bei mir) schleichen… weiterlesen

Französisches Landbrot mit 2-Stufen Weizensauer

In meiner Vergangenheit hatte ich schon mehrmals versucht, ausschließlich mit dem französischen Steinmühlenmehl T80 ein reines Weizensauerteigbrot ohne Zusatz von Backhefe herzustellen. Gescheitert sind solche Tests immer wieder an einer zu kräftigen Säure im Sauerteig! Die starke Säure vom Sauerteig… weiterlesen

Ruchbrot mit Körnermischung

Die kräftig ausgebackene und aufgerissene Kruste dieser Brotkreation füllt die Küche mit dem tiefsten und reichhaltigsten Aroma, das beim Backen entstehen kann. Sein Aroma verweilt noch Stunden nach dem Backen. Ungeschnitten und im ganzen fühlt sich das Brot in… weiterlesen

Ruchbrot

Ruf nach Richemont! Mit dem heutigen Tag läuten wir, die Brotbrüder Didi-Schelli die Masterclass der Brotbäckerei ein. Richemont, DIE internationale Elite-Ausbildungsstätte für das Bäckereihandwerk hat uns gerufen, dort zu lehren. weiterlesen

Levain Francese

Das “Levain Francese” wird aus einem triebfähigen und einem mehrstufigen Weizensauer hergestellt. Der Unterschied zu mehrstufigen Roggensauerteigen liegt in der Teigausbeute (TA) und in der Reifezeit. Beim mehrstufigen Weizensauerteig möchte ich die Säure so gering wie möglich halten und dies… weiterlesen