Vegan

No Knead – Dinkel

Bei meinem vorletzten Rezept über Dinkel, habe ich mich für ein No-Knead Rezept entschieden. Das vielleicht besondere an diesem Rezept war die Gare, denn die Brote reiften 12-14 Stunden bei Raumtemperatur. Die ganze Rezeptur besteht aus keinem Vorteig, sondern aus Zutaten… weiterlesen

Dinkelfranzosen

Um das Dinkelsortiment noch zu erweitern, fehlt mir ja noch ein Rezept mit Dinkelsauerteig. Bei der Auswahl meines Rezeptes viel die Wahl auf Baguette. In einigen Punkten unterscheidet sich die Baguetteherstellung aus Dinkelmehl von den Weizenbaguettes. Die Teigausbeute liegt mit… weiterlesen

Dinkelseelen und Dinkelknauzen

Weil es auch einige traditionelle Dinkelgebäcke gibt, möchte ich gerne ein solches als nächstes versuchen. So sind es z.B. im Süddeutschen Raum die Dinkelseelen oder Dinkelknauzen, die Kenner nach wie vor schätzen. Diese Dinkelgebäcke wurden immer mit langen Teigführungen oder mit… weiterlesen

Dinkelsemmel

Da in einem meiner letzten Beiträge Handsemmel vorkamen, und diese sehr stark zum Nachbacken anregten, habe ich mich nun für Dinkelsemmel entschlossen. Vor kurzem war ich noch der, der dem Dinkel eher aus dem Weg ging, aber ich mutierte richtig zum… weiterlesen

Schrotling

Das  nächste Brot das ich euch vorstellen möchte, ist der Schrotling. Der Schrotling ist ein Spezialbrot, das einige besondere Merkmale aufweist. Etwa die Hälfte des Roggenmehls der Rezeptur bekommt der Sauerteig, und das restliche Roggenmehlmenge wird als Roggenvollkornmehl verwendet, das wiederum… weiterlesen

Burger – Buns

Wer kennt sie nicht, die weltweit bekannten Hamburger oder auch Buns genannt. Der Wunsch eines Bloglesers, hier ein Rezept, das für jeden einfach und schnell nachzubacken ist. Es lohnt sich auf alle Fälle eine größere Menge zu Backen, denn die… weiterlesen

Halbweisses

Das Halbweisse ist ein Weizenmischbrot, wo der Weizenanteil meistens 90 – 50% beträgt. Die Frischhaltung bei Weizenmischbrote steigt mit dem Roggenanteil. Um ein intensives Brotaroma zu bekommen, wird der Roggenanteil bei hellen Weizenmischbroten nicht selten zu 100% versäuert, darum entschloss… weiterlesen

Handsemmel

Die Handsemmel ist das Meisterstück in der Kategorie Kleingebäck. Die Handsemmel ist ein handgeformtes, rösches, krustenreiches, sternförmiges Weizenkleingebäck. Zum Wirken mit der Hand wird helles Roggenmehl empfohlen. Die fünf Teile der Semmel reissen besser und der Ausbund wird schöner. Nach… weiterlesen

Doppelt gebackenes Brot

Mein nächstes Brot widme ich der Unterbruch- oder Zweibackmethode. Die Unterbruchmethode – bzw. Zweibackmethode ist eine überlegenswerte Methode, um Brot immer auf Vorrat zu haben, ohne dies aber einzufrieren zu müssen. Ein großer Vorteil liegt oft im besseren Brotaroma, besserer… weiterlesen

Ausgehobenes Krustenbrot

Ein Spezialbrot mit besonderer Teigführung ist das “Ausgehobene”. Die Gärzeit vollzieht sich im Teigkessel. Der Teig reift im Ganzen während der Teigruhe im Kessel. Nach der Teigreife wird der Brotteig vorsichtig geteilt und anschließend geformt. Dabei darf er zur Formgebung nicht gewirkt werden,… weiterlesen

Topfenbrot

Genau zum Frühlingsbeginn habe ich ein saftiges Topfenbrot entworfen. Bei diesem Rezept kann man sich wieder einmal voll austoben! Am Vortag werden Pate Fêrmentêe, Sauerteig und Quellstück angesetzt. Im nachhinein ist mir die Idee gekommen, man könnte von diesem Teig… weiterlesen

Hüttenweckerl

Oft kommt man aus Zeitgründen nicht so zum Backen wie man  gerne möchte, und so ist auch dieses Rezept entstanden. Bei diesem Rezept wird einfach ein fertiggemischter Brotteig mit einigen weiteren Zutaten nochmals kurz zu einem Teig geknetet. Nach dem… weiterlesen