
La Gâche
Hier trifft “Art of Baking” mal voll ins Schwarze! Was soll ich sagen? Flechten wollte ich nicht, Knöpfe & Co kann ich nicht mehr sehen und die ständige Kastenform ist was für… aber dass der erste Versuch gleich so gelingt… weiterlesen

Hier trifft “Art of Baking” mal voll ins Schwarze! Was soll ich sagen? Flechten wollte ich nicht, Knöpfe & Co kann ich nicht mehr sehen und die ständige Kastenform ist was für… aber dass der erste Versuch gleich so gelingt… weiterlesen

Manchmal möchte man seine Freunde oder Familie mit einer besonderen Brotvariation begeistern und ich denke dieses Rezept könnte genau das richtige sein. Die Herstellung solcher Brote funktioniert am besten mit Teigen von hoher Teigausbeute (TA 167-180). Das Rezept selber ist… weiterlesen

Manchmal haben die einfachsten Rezepte das größte Potenzial zum Alltagsbrot. Durch den kräftigen Roggensauerteig und den Vollkornanteil bekommt das Brot eine leicht herbe Note. Das eingeweichte & geröstete Restbrot gibt dem Brot mehr Geschmack und verbessert die Frischhaltung spürbar. Auch… weiterlesen

Zuerst muss ich mich einmal bei allen Lesern entschuldigen, den die Beiträge in den letzten Wochen und Monaten sind ganz schön rar gewesen. Grund dafür war der Bau einer neuen Wohnung und diese verlangte in den letzten Wochen so einiges… weiterlesen

Bei diesen Sommertemperaturen will sich keiner wirklich in der Küche aufhalten und so passt das Rezept perfekt für diese Zeit. Als Vorteig wird der Biga verwendet und dieser kann entweder 12 Stunden bei Raumtemperatur oder 24 Stunden im Kühlschrank reifen. weiterlesen

Das “Levain Francese” wird aus einem triebfähigen und einem mehrstufigen Weizensauer hergestellt. Der Unterschied zu mehrstufigen Roggensauerteigen liegt in der Teigausbeute (TA) und in der Reifezeit. Beim mehrstufigen Weizensauerteig möchte ich die Säure so gering wie möglich halten und dies… weiterlesen

Wie sollte man sonst ein Brot nennen das aussieht wie eine Schildkröte? Wenn man es nicht weiß, könnte man meinen die Form des Brotes entsteht durch Schnitte. Falsch gedacht, denn hier wird einfach ein kleines Stück Teig zu einem dünnen… weiterlesen

Schon seit einigen Monaten liegen diverse Urkornmehle im Lager die nur darauf warten, in diversen Backversuchen ein Plätzchen zu finden. Meist wird die Rezeptur der Mehltype angepasst, aber wie unterschiedlich sind Kamut, Einkorn und Emmer in der Sauerteigherstellung? Schnell war… weiterlesen

Das Toastbrot ist eines von vielen Rezepten was mir im Blog noch fehlte! Die Rezeptur unterscheidet sich zum klassischen Toastbrot in der Vorteigführung. Verwendet wird ein Roggensauerteig und ein Poolish, das aus Roggen- und Weizenmehl besteht. Beides zusammen sorgt im… weiterlesen

Den Termin schon mal verschoben aber morgen gehts auf die Walz nach St.Vith. Dort eröffnete vor einigen Jahren Puratos die Sourdough Library. Diese Sauerteig-Bibliothek wurde mit dem Ziel die Artenvielfalt… weiterlesen

18. Adventtag Zutaten: 300g Eiweiß300g Kristallzucker fein 150g Puderzucker 10g Weizenstärke + Robe Noire zum Verzieren Herstellung: Puderzucker und Weizenstärke sieben.Eiweiß mit der halben Menge Kristallzucker… weiterlesen

15. Adventtag Zutaten: 300g Vollrohrzucker175g Weizenmehl Type 700170g weiche Butter 50g Vollei (1 Stk)110g Haferflocken140g geriebene geröstete Haselnüsse 2-4mm110g… weiterlesen