Schweiz

Osterbrioche

Die Vielfalt der verschiedenen Briocheteige wird maßgeblich durch die Zutaten wie Butter, Eier und Zucker bestimmt. Um eine einwandfreie Herstellung solcher Teige zu garantieren, erfordert es an zusätzlichem Wissen und Können. Dies betrifft insbesondere die Teigbearbeitung, die Triebführung, das Aufarbeiten und… weiterlesen

Sourdough Bread

Um Brot und Gebäck in erstklassiger Qualität herstellen zu können, ist neben der Auswahl der Rohstoffe die richtige Gestaltung der Rezeptur von bedeutender Wichtigkeit. Sauerteig und Vorteige kannte man zwar schon immer, gültige Sauerteigregeln waren jedoch bis vor einigen Jahrzehnten… weiterlesen

Pain Auvergnat

Diese Brotform war anfänglich so nicht geplant und entstand eher zufällig. Beim Teilen von Teigstücken blieb mir eine kleine Restmenge Teig übrig und anstatt diese zu formen, habe ich sie in weitere kleine Stücke geteilt. Diese Teigstückchen habe ich zu… weiterlesen

Holzknecht

Aufgrund der Einfachheit seiner Herstellung wird dieses Brot viele Liebhaber finden. Hobbybäcker haben oft Probleme mit dem Erkennen der optimalen Gare und auch der Wirkung des Schwadens wird meist zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Daher backen wir doch einfach mal ein unkompliziertes Brot. So wird… weiterlesen

Country Bread

Mich verwundert es jedes mal aufs neue, mit welchen einfachen Rohstoffen man doch Brot backen kann. Einmal auf den Geschmack gekommen, lässt es einen nie wieder los, denn wer nach einem naturbelassenen Brot sucht, liegt beim Sauerteigbrot goldrichtig! Ich bin… weiterlesen

Siegerländer Hausbrot

Nach der Siegerländer Kruste kommt nun ein Leserwunsch für ein Hausbrot dieser Region. Es macht richtig Spaß, mit ein paar Angaben ein Brot zu Backen. Die Angaben bestanden aus dunkler Krumme, glänzende Kruste, extrem lange Frischhaltung und einem geringen Anteil an Vollkornmehl. Für… weiterlesen

Maronibrot

Da hab ich nun meinen Lesern einen Dinkelstollen versprochen und was kommt dabei raus – ein “Maroni Brot”. Nach dem 3 Fehlversuch einen genießbaren Dinkelstollen zu erzeugen (2 davon mit Schleudertrauma durch die Backstube), entstand dieses Brot aus der Not… weiterlesen

Rosenstuten

Rosenstuten sind Weizenmischbrote, die aus einer Weizen- und Roggenmehlmischung (85% Weizen : 15% Roggen) hergestellt werden. Da Weizenmischbrote in der Regel gerne frisch verzehrt werden, wird leider oft zu selten auf die Frischhaltung geachtet. Sauerteig und Vorteig wirken sich daher… weiterlesen

Siegerländer Kruste

Das Siegerländer Krustenbrot ist ein Roggenmischbrot, das mit einer 3-Stufenführung  hergestellt wurde. Die Mehlmischung bezieht sich auf 70% Roggenmehl und 30% Weizenmehl, wobei für die Frischhaltung der Weizenanteil auf Type 700 und Type 1600 aufgeteilt wurde. Der Dreistufensauerteig ist zwar besonders arbeits- und… weiterlesen

Der Lebkuchenteig (Honigteig)

Lebkuchen, auch Lebzelten, Pfefferkuchen, Gewürzkuchen oder Honigkuchen, ist ein süßes, kräftig gewürztes, haltbares Gebäck, das in vielfältigen Formen und Varianten vorkommt. In vielen Kulturen ist er ein fester Bestandteil des Weihnachtsgebäcks, nur wenige Sorten sind insbesondere auf Jahrmärkten und Volksfesten auch… weiterlesen

Adventkranz

Advent, Advent ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür. Dieses Gedicht handelt von der Adventzeit und wird in den nächsten Tagen in vielen Kindergärten aufgesagt und gesungen. Der Inhalt… weiterlesen

100% Roggenlaib

Nach einer kurzen Pause geht es mit einem 100% Roggenbrot ab ins Wochenende. Reine Roggenbrote sind im Geschmack etwas kräftiger und in der Frischhaltung sehr gut. Bei reinen Roggenbroten sollte man jedoch bei Rezepten die Wassermenge, Backzeiten und Hefemengen nur als… weiterlesen