Schweiz

Pita

Außen weich und innen luftig – somit das passende griechische Brot zum perfekten Snack. Geschmacklich ist das Brot nicht die bahnbrechende Revolution, aber das muss es auch nicht, weil diese gebackene „Teigtasche“ ohnehin mit gegrilltem Gemüse, Fleisch… serviert wird und hierfür… weiterlesen

Pop-Art Toast

Die Pop-Art verbindet Kunst und Alltag miteinander und genau das sollte dieser Toast zeigen. Der Toast ist bei so vielen Menschen zum Alltagsbrot geworden und genau aus diesem Grund backen wir uns heute den Picasso unter den so zahlreichen Toastrezepten. weiterlesen

Mantou

Mantou sind Brötchen aus Japan und China. Dort werden diese zum Frühstück gegessen, aber auch zu anderen Mahlzeiten werden die gedämpften Brötchen als Beilage gereicht. Das Rezept ist sehr einfach gestrickt: Mehl, Vorteig, Wasser, Salz, Hefe, Zucker, Olivenöl und Backpulver… weiterlesen

Weizenvollkorntoast mit Brühstück

Toastbrot steht bei Kinder sehr hoch im Kurs und wenn das so ist, dann backen wir diesen doch selber. Das beste an diesem Toastbrot ist die Krume – Sie ist durch das Vollkornmehl, dem Poolish und der kleinen Menge an… weiterlesen

Roggenmischbrot mit langer und kühler Gare

Immer wieder und vermehrt tauchte in Backkursen sowie am Blog folgende Frage auf: Kann ich auch Roggenbrote oder Roggenmischbrote über die kalte und lange Gare führen? Ich antwortete immer mit der selben Antwort: Ich sehe keine Sinn- und Notwendigkeit in… weiterlesen

Artistic Bread

Beim Brot backen stehen Fermentation und Geschmack immer an erster Stelle, jedoch als leidenschaftlicher Bäcker, treibt es einen manchmal an die Grenzen der Perfektion. Ästhetik und aussehen spielen (manchmal) eine wichtige Rolle, besonders dann, wenn man einen Eyecatcher im Sortiment… weiterlesen

Alpenwurzel mit Keimlingen

Die Alpenwurzel ist ein Wurzelbrot, welches aus Ruchmehl, Weizenmehl, gekeimten und anschließend fein gemixten Getreidekörnern hergestellt wird. Durch die Keimlinge bekommt dieses Brot seinen unvergleichbaren Geschmack. Das Farbenspiel auf der kräftig ausgebackenen Kruste macht dieses Brot zu einem unvergleichlichen Genuss. weiterlesen

Saatenbrot Wurzel

Anfangs wollte ich dieses Rezept gar nicht veröffentlichen, jedoch nach dem Fotoknips änderte ich meine Meinung – da dachte ich mir so ein Foto fehlte doch noch?! Die Teigherstellung ist einfach, Reifezeiten können nach Wunsch verlängert oder verkürzt werden… weiterlesen

Roggensauer und Dinkel-Ruchmehl

Schon lange liegt ein Sack Dinkelruchmehl bei mir in der Ecke und erst jetzt kam ich zum Backen. Tja wie könnte man es besser beschreiben als Schelli auf Bongu: “Dieses Dinkelruchmehl zeichnet sich in der Nase aus durch hochsommerliche… weiterlesen

Korn-Ficelle

Manchmal gibt es Tage, bei denen Vor- und Sauerteige in zu großen Mengen angesetzt wird. Diese werden dann entweder im Kühlhaus bis zum nächsten Tag gelagert, oder wie in diesem Fall einfach zu einem Freestylerezept zusammengepanscht. Poolish und Weizensauer… weiterlesen

Artisanbrioche

Man kann Brioche aufwendig flechten & kunstvoll verzieren oder wie in diesem Fall einfach und unkompliziert herstellen. Briocheteige sind ebenso sehr flexibel in der Herstellung und können ohne Abänderung auch über längere Zeit geführt werden. Ich selber bevorzuge die Methode,… weiterlesen

Anillo de pan

Die hier verwendete Rezeptur ist ein Aromenspiel aus Biga und Roggensauerteig. Vor einiger Zeit hatte ich solche Rezepte ausschließlich aus Weizensauerteig hergestellt, jedoch bemerkte ich in letzter Zeit die unverwechselbaren Aromen meines Roggensauerteiges. Die Krume ist grobporig, saftig und erreicht… weiterlesen