Vollkornmehle

Dinkelvollkornbrot mit Sonnenblumenkernen

Auch Dinkelbrote können durch die Zugabe von Roggensauerteig ein noch besseres Aroma entfalten. Zusätzlich zum Aroma wird die Frischhaltung und die Schnittfestigkeit der Krume verbessert. Um den nussigen Geschmack der Sonnenblumen zu verstärken, werden diese zuvor im Ofen geröstet.  Rezept… weiterlesen

Emmer-Brot

Als Abwechslung zwischendurch hab ich für euch ein reines Emmervollkornbrot gebacken. Das Emmerbrot hat eine appetitliche dunkle Krumenfarbe und einen angenehmen würzigen Geschmack. Der Einsatz von Kochstück verbessert die Frischhaltung und erhöht zugleich die Wasseraufnahme im Hauptteig. Poolish & Sauerteig… weiterlesen

Waldviertler

Wie auch schon in den letzten Rezepten wird für das Waldviertler ein Grundsauerteig verwendet. Im letzten Beitrag ist mir jedoch aufgefallen, das einige Schwierigkeiten beim Unterkneten des festen Grundsauerteiges im anschließenden Hauptteig hatten. Grundsätzlich sollte man diese Sauerteigvariante immer im… weiterlesen

Simple Bread

Die Backkurse haben mir gezeigt, das Hobbybäcker die meisten Probleme in der Teigherstellung sehen. Immer wieder machen Leser denn Fehler und halten sich genau an die angegebenen Zeiten und genau das führt unvermeidlich zu Brotfehlern. Diese müssen wie angeführt nach… weiterlesen

Bauernbrot mit Gewürzkruste

Die Bauernkruste ist ein Roggenmischbrot bei dem Roggenmehl Type 960 und Dinkelvollkornmehl verwendet werden. Da Bauernbrote am Wochenmarkt immer kräftiger im Geschmack sind, wurden bei dieser Rezeptur 50% der Roggenmehlmenge versäuert. Anstatt der üblichen TA von 200-230 wurde der Sauerteig… weiterlesen

Pfundskerl

Der Pfundskerl ist ein Dinkelmischbrot, bei dem 80% Dinkelmehl und 20% Roggenmehl in einem Rezept kombiniert werden. Durch die hohe Teigeinlage bekommt das Brot eine kräftig ausgebackene Kruste und macht es durch die aromatische Krume zur idealen Unterlage für alle denkbaren… weiterlesen

Einkornbrot mit Walnüssen

Für dieses Walnussbrot wird fast die Hälfte des Einkornvollmehls in Vorstufen angesetzt. Der Sauerteig wird möglichst warm bei 30°C geführt und reift über 10-12 Stunden. Das Brühstück wird mit Dinkelflocken, gerösteten Walnüssen und Einkornvollmehl angesetzt und muss bis zur Weiterverarbeitung… weiterlesen

Kümmelkruste

Die Kümmelkruste ist ein kräftiges, aromatisches Brot für den Feierabend. Den intensiven, urigen Geschmack verdankt das Brot dem Kümmel, denn dieser wird im ganzen und fein vermahlenen Zustand der Rezeptur beigemengt. Um die Saftigkeit der Krume zu verbessern, werden dem… weiterlesen

Einkorn-Kruste

Ich bin nicht der größte Fan von Vollkornbroten aber manchmal wird man eines Besseren belehrt. Die Einkornkruste ist ein Vollkornbrot was zu 100% aus Einkorn-Vollkornmehl gebacken wurde. Am meisten verblüffte mich die extrem lange Frischhaltung der Krume. Sogar am dritten Tag… weiterlesen

Frühlingsbrot

Pünktlich zum Frühlingsbeginn gibt es es ein herzhaftes, saftiges Dinkelbrot. Der Teig besteht aus einem Roggensauerteig und einem Gewürzpoolish. Die Gewürze im Poolish können nach Wunsch abgeändert  werden. Passend zur Jahreszeit kann auch der Hauptteig mit Sprossen verfeinert werden. Die… weiterlesen

Sonnenblumenbrot mit Chiasamen

Dieses kleine, herzhafte Brot ist genau das richtige für die abwechslungsreiche Brotzeit zu zweit. Durch die Verwendung eines Quellstückes, das sich aus Chiasamen, Leinsamen, gerösteten Sonnenblumenkernen und Dinkelflocken zusammensetzt, wird die Brotkrume extrem saftig und bleibt lange frisch. Das Wichtigste… weiterlesen

Dinkel-Vollkornbaguette

Die Dinkel- Vollkornbaguette sind sogar für den Anfänger schnell nachgebacken. Der Hauptteig besteht aus einem Poolish (für den Geschmack) und einem Kochstück (für die Frischhaltung). Das einzig schwierige an solchen Rezepten ist eine genaue Angabe der Schüttflüssigkeit im Hauptteig. Diese… weiterlesen