Rezeptsuche

Kategorien

Vorteige

Sauerteige

Mehle

Herkunftsland

Schwierigkeitsgrad

Zurücksetzen

65 Suchergebnisse

Vanillekipferl

4. Adventtag Zutaten: 300g Weizenmehl Type 480200g Butter100g Staubzucker100g Mandelgrieß2 Stk Dotter       1 Päckchen Vanillezucker       1 Mark von einer ganzen Vanilleschote         … weiterlesen

  • 04.12.2017

Dinkel-Lebkuchenmuffin

ADVENTKALENDER Schon lange plagt mich der Gedanke einen Adventkalender für den Blog zu backen, jedoch scheiterte dieses Projekt immer wieder an Zeitmangel. Um diesen Traum endlich wahr werden zu lassen, entstand der Adventkalender schon lange vor der Adventzeit und… weiterlesen

Weinfladen

Weinfladen oder Knäckebrot gibt es in jedem Supermarktregal und dem Geschmack sind hier keine Grenzen gesetzt. Wie viel und welches Gewürze man verwendet ist jedem selber überlassen, aber wie immer gilt folgende Regel: Weniger ist mehr! Bevor die ausgerollten Fladen in den Ofen kommen, werden… weiterlesen

Gebackene Mäuse

Gebackenen Mäuse sind faustgroße Siedegebäcke, die schwimmend in Fett ausgebacken werden. Die Herstellung ist sehr einfach, da der Teig nach dem Kneten nicht geformt werden muss. Der süße Hefeteig wird nach dem Kneten 1x gefaltet und reift anschließend in einer… weiterlesen

Schokokuchen

Die einfachsten Schoko-Kuchenmassen bestehen aus folgenden Zutaten: Butter, Eier, Zucker, Mehl und Kuvertüre. Um diese Zutaten besser in die Rezeptur einfließen zu lassen, habe ich für euch einige Punkte zusammengeschrieben: Mehl: Idealerweise wird unbehandeltes Weizenmehl Type 480 oder Type 700 eingesetzt. weiterlesen

Streuselkuchen

Eine sehr einfache und schnelle Variante in der Mehlspeisküche ist der Früchtekuchen. Für die Herstellung wird ein süßer Hefeteig zubereitet. Nach einer kurzen Teigreife wird dieser ausgerollt und anschließend in eine Backform gelegt. Dieser kann nun mit frischen Früchten oder auch gefrorenen Tiefkühlfrüchten belegt… weiterlesen

Karottenkuchen

Backe, backe Kuchen… Wer Gutes backen will, braucht ein wenig Know-how über Massen, Cremes und Glasuren. Backen macht doppelt Spaß, denn es belohnt nicht nur mit süßen und pikanten Leckereien, sondern ermöglicht zudem kreativ mit Zutaten und Rezepten umzugehen. Darüber… weiterlesen

Eggerländer

Die Eggerländer sind in der Mehlspeisküche Aufgrund ihrer einfachen Herstellung sehr beliebt. Bei der Herstellung wird der Teigling zu einem runden Teigfleck ausgerollt und mit verschiedenen Füllungen auf der Oberseite ausgarniert. Besonders beliebt sind Eggerländer, wenn sie mit diversen Früchten belegt werden. Mit Marillen, Pflaumen,… weiterlesen

Mohnkipferl

Bei diesen Kipferln handelt es sich um eine Variante aus Briocheteig, die nach dem Teilen und Ausrollen mit einer gekochten Mohnfülle gefüllt werden. Die runden Teigkugeln werden zu ovalen Teigflecken ausgerollt und anschließend mit einer Mohnfülle gefüllt. Um eine feine Mohnfülle zu… weiterlesen

Mohnflesserl

Das „Flesserl“ ist ein typisch oberösterreichisches Gebäck. So wird es nach dem Formen mit Mohn und groben Salz bestreut. Zwar kennt der Wiener das Flesserl, aber dieses ist nur mit Mohn bestreut und wird viel häufiger als „Mohnweckerl“ oder „Mohnstritzerl“… weiterlesen

Hollerkrapfen (Hollerküchle / Holunderküchle)

Hollerkrapfen eigen sich perfekt als feiner Nachtisch serviert zu werden. Dazu werden frisch aufgeblühte Holunderdolden verwendet, die nach dem Waschen in einen Teig getaucht und danach in heißem Schmalz (Fritterfett,…) ausgebacken werden. Nach dem Backen kurz abtropfen lassen und in… weiterlesen

Frühstücksweckerl

Ein knackiges Brötchen, nicht zu groß, aber überragend in Frische und Geschmack – das ist für viele Langschläfer die Nummer eins am Frühstückstisch. Eine Teigführung über mehrere Stunden bei 4°C im Kühlschrank macht dies möglich. Abends wird der Teig zubereitet, nach Wunsch… weiterlesen