Weissbrot

Fladenbrot

Am kommenden Pfingstwochenende möchte ich den Griller starten, und mit dabei das Fladenbrot! Für die Rezeptur dieses Fladenbrotes mit hohem Krustenanteil und saftiger Krume legten zwei Vorteige den Grundstein. Die Vorteige unterteilten sich in Weizensauer und Poolish. So war die Zugabe von 10% Weizensauerteig bei dieser… weiterlesen

No Knead – Dinkel

Bei meinem vorletzten Rezept über Dinkel, habe ich mich für ein No-Knead Rezept entschieden. Das vielleicht besondere an diesem Rezept war die Gare, denn die Brote reiften 12-14 Stunden bei Raumtemperatur. Die ganze Rezeptur besteht aus keinem Vorteig, sondern aus Zutaten… weiterlesen

Dinkel-Ciabatta

Da ich in letzter Zeit einige Anfragen zu Dinkel bekommen habe, möchte ich meine nächsten Rezepte dem Dinkel widmen. Geplant hatte ich drei Rezepte, wobei für jedem etwas dabei sein sollte, vom Anfänger bis zum Profi. Da ich selbst nicht wirklich… weiterlesen

Schrotling

Das  nächste Brot das ich euch vorstellen möchte, ist der Schrotling. Der Schrotling ist ein Spezialbrot, das einige besondere Merkmale aufweist. Etwa die Hälfte des Roggenmehls der Rezeptur bekommt der Sauerteig, und das restliche Roggenmehlmenge wird als Roggenvollkornmehl verwendet, das wiederum… weiterlesen

Halbweisses

Das Halbweisse ist ein Weizenmischbrot, wo der Weizenanteil meistens 90 – 50% beträgt. Die Frischhaltung bei Weizenmischbrote steigt mit dem Roggenanteil. Um ein intensives Brotaroma zu bekommen, wird der Roggenanteil bei hellen Weizenmischbroten nicht selten zu 100% versäuert, darum entschloss… weiterlesen

Topfenbrot

Genau zum Frühlingsbeginn habe ich ein saftiges Topfenbrot entworfen. Bei diesem Rezept kann man sich wieder einmal voll austoben! Am Vortag werden Pate Fêrmentêe, Sauerteig und Quellstück angesetzt. Im nachhinein ist mir die Idee gekommen, man könnte von diesem Teig… weiterlesen

Mediterranes Topfbrot

Mein erstes Brot in der Kategorie “Pane Italiano” ist ein Weizenbrot das zugleich im Topf gebacken wurde. Zwar verwendete ich bei meinem Rezept Salz, wer aber mag kann es auch ohne backen. Denn wer schon einmal in der Toskana war, wird… weiterlesen

Tourte de Meule

Der heurige Sommer war für mich etwas Besonderes, da ich mit Schelli eine Woche lang in Frankreich zum Backen unterwegs war. Für mich war es erstaunlich was ich an Geschmackseindrücken bekommen durfte, ganz zu schweigen von den Unterschieden bei Sauerteig-… weiterlesen

Baguette mit Weizensauer

Bei diesem gewähltem Rezept wird ein Teil des Mehles in Form von Weizensauerteig zugefügt. Optisch ist dieses Baguette einfach der Hammer, da es einen enormen Ofentrieb hat. Geschmacklich hinkt es leider der kalten und langen Teigführung ein wenig nach. Bei… weiterlesen

Pain de Campagne

Ein weiteres Brot unseres Ausfluges in Frankreich war das „Pain de Champagne“. Dieses Brot ist in Frankreich sehr beliebt, erfreut sich aber einer wachsenden Beliebtheit in ganz Europa und auch in den USA. Traditionell wird es mit Weizensauerteig hergestellt und… weiterlesen

Baguette mit langer Führung

Für den Anfänger der gerne einmal Baguette probieren möchte und sich aber nie wirklich traute, kann ich dieses Rezept nur empfehlen. Für das Baguette wurden einfach Mehl und Wasser vermengt und 30 Minuten zur Autolyse stehen gelassen. Nach der eingehaltenen Autolyse habe ich Salz… weiterlesen