100 % Roggen-Vollkornbrot
Roggenvollkornbrote sind sehr beliebt, aber nur wenn eine ausreichend feuchte Krume und keine harten Kornbestandeile vorhanden sind. Zwar sind in diesem Rezept keine groben Körner vorhanden, aber durch das feine Roggenvollkornmehl wird eine sehr saftige Krume erzielt. Der Geschmack geht eher in die kräftig-säuerliche Richtung, kann aber durch eine geringere Sauerteigmenge gern verändert werden.
Bei der Herstellung wird der Teig in zwei Etappen gemischt. Die erste Mischzeit des Teiges beträgt 20 Minuten, wobei hier erst gegen Ende die Hefe zugesetzt wird. Durch die lange Mischphase ist es nicht notwendig, die Hefe schon von Beginn an mitzumischen. Danach reift der Teig für 30 Minuten und wird nochmals 10 Minuten gemischt.
Der Vorteil bei dieser Methode liegt in der Wasseraufnahme des Vollkornmehls, denn durch die 30-Minütige Teigruhe zieht der Teig oft noch etwas nach (wird fester). Nach der Teigruhe besteht noch einmal die Möglichkeit, durch Zugabe von Wasser die gewünschte Teigfestigkeit einzustellen. .
Für den Anfänger ist dieses Brot sehr leicht zum Backen und darf natürlich in der Rezeptsammlung nicht fehlen.
Rezept
für 3 Kastenbrote Stück / 490g Teiggewicht: 1460g
Vollkornsauerteig:
- 300g Roggenvollkornmehl
- 300g Wasser
- 30g Anstellgut
TA: 200 RZ: 18 Stunden TT: 26-27°C
Hauptteig:
- 630g reifer Sauerteig
- 500g Roggenvollkornmehl
- 300g Wasser
- 16g Meersalz
- 7g Hefe (Vorsicht: erst gegen Ende der ersten Mischphase)
TA: 175 TT: 29-31°C MZ: 20 Min langsam / 10 Min. langsam
Alle Zutaten außer Hefe im langsamen Gang 20 Minuten mischen (Hefe erste kurz vor Ende der Mischzeit beimengen).
Danach wird eine 30 Minuten lange Ruhezeit eingelegt. Anschließend wird der Teig weitere 10 Minuten am langsamen Gang gemischt. Um dem Teig die gewünschte Teigfestigkeit zu geben, kann noch einmal Wasser nachgeschüttet werden.
Der Teig reift nun für weitere 20 Minuten im Kessel, und wird danach in drei gleich große Teile geteilt. Rund wirken und sofort in einen Backrahmen legen, mit Mehl bestauben und garen lassen.
Der Backrahmen sollte nur bis zur hälfte mit Brotteig gefüllt sein, den dadurch erreicht man ein besseres und schöneres Backergebnis (auf den Fotos sieht man an der Seite deutlich, wo die mit Mehl bestaubte Fläche beginnt – in der Mitte!)
Bei voller Gare werden die Brote bei 240°C mit Schwaden in das Backrohr geschoben. Nach etwa 1-2 Minuten wird der Schaden abgelassen. Nach weiteren 10 Minuten Ofen auf 195-200°C stellen und nochmals 55-60 Minuten Backen.
Die gesamte Backzeit sollte 70 Minuten nicht unterschreiten.
262 Kommentare
Kommentar erstellen
Paul Lutz
Hallo Dietmar,
beim Stöbern in deinen Rezepten ist mir dieses hier aufgefallen. Da ich meine Sauerteige immer mit Roggenvollkornmehl führe hab ichs nachgebacken.
Interessant fand ich auch die Einstufenführung von 10% AG über 18 Std. bei 26-27 Grad und der Teig mit einer Versäuerung unter 40%. Außerdem hab ich es gewagt ohne Hefezugabe zu Backen. Ich war echt überrascht wie gut die Brote geworden sind. Gebacken hab ich sie im Holzbackrahmen und wie immer im Häussler Primus.
Grüße von Paul
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Paul,
ja so einfach kann manchmal Backen sein 😉
Wenn dir das Brot zu sauer ist, einfach den Sauerteig auf 22°C und mit 5% Anstellgut führen.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Johann
Hier das Foto
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Schaut aus wie wenn der Teig zu weich war und dann noch Übergare bekam 😉
Antwort erstellen
Johann
Ja, daran könnte es liegen.
Der Teig fiel heute tatsächlich weicher aus und war etwas länger auf der gare als sonst weil ich den Ofen zu spät eigeschaltet habe.
Das ist mir zwar schon öfter passiert aber meistens mit einem “Normal” weichen Teig.
Danke für Deine Antwort.
LG
Johann
Antwort erstellen
Johann
100x geht´s gut und dann fällt einem der Himmel auf den Kopf:-)
Kann mir nicht erkläre warum das heute passiert ist…..
1 Stufen Sauerteig, wie immer bei diesem Brot (Zumindest bei mir)
Mit dem Gummiteil der Kenwood gemischt, kurze Stockgare, aufgearbeitet, Stückgare dann in den Ofen, bereits nach 10 min. hat sich das Desaster abgebildet.
Muss wohl doch nochmal in die Schule (Sauerteigkurs) 🙂
BG
Johann/Salzburg
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Tja so ist Brotbacken – manchmal geht halt mal was schief 😉
Umso schöner wenn es beim nächsten Versuch wieder klappt 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Susanne
Hallo Dietmar, noch mal ne andere Frage: Kann ich den Vollkornsauervorteig auch länger bei Zimmertemperatur stehen lassen? Worauf muss ich dabei achten? Dann wird er aber nicht so mild, oder? Habe leider keinen Gärbehälter, müsste den Vorteig in den Ofen geben…..
Danke
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Susanne,
die TA, Teigtemperatur und Anstellgutmenge entscheidet über die Reifezeit des Sauerteiges.
Ein Sauerteig darf schon 2-3 Std Übergare haben, aber mehr sollte es ohne Anpassung nicht sein.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Susanne
Hallo Dietmar,
ich hatte den Vorteig über Nacht im Ofen mit Licht gelassen. Dann habe jetzt zum ersten Mal mit dem Backrahmen gebacken. Leider ist das Brot etwas am Rand hängen geblieben, war das erste Brot aus dem Rahmen. Aber es ist super geworden. Es wird sicher noch öfter gebacken. Danke für deine tollen Rezepte.
Susanne
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Susanne,
ja das kleben festkleben ist halt der Klassiker 😉
Brot sieht Mega aus – volle Punktzahl!!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Susanne
Hallo Dietmar,
wie muss ich vorgehen, wenn ich das Brot mit Hefewasser zubereiten möchte? Dann kann ich ja die Hefe nicht erst kurz vor Ende der Mischzeit hinzugeben.
Danke und Grüße aus Franken
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Frage: Hast du einen Sauerteig oder entfällt auch dieser?
Antwort erstellen
Susanne
Hallo Dietmar, ja ich verwende immer eine Pasta Madre, möglichst frisch.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Nimm die Madre als Sauerteigansatz – das Ding hat genug Kraft den Teig zu lockern 😉
Antwort erstellen
Susanne
👍🏻
Antwort erstellen
Susanne
Hallo Dietmar,
kann ich auch statt Hefezugabe Hefewasser verwenden? Da ich das Wasser als Hefewasser ja gleich zu Beginn zugebe, ist die Hefe ja dann von Anfang an drin und ich gebe sie nicht erst später hinzu. Ich arbeite gerne mit Hefewasser. Was muss ich bedenken? Danke für deine Antwort. Grüße aus Franken
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Susanne,
lass die Hefe weg!!!
Reicht völlig aus – keine Hefewasser 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Susanne
Ok, mach ich! Danke dir! Liebe Grüße und hoffe, es wird was, am Wochenende werde ich es ausprobieren.
Antwort erstellen
Kerstin
Auch dieses Rezept stand gestern auf dem Backplan. Ein wirklich tolles Brot. Es sieht klasse aus und schmeckt extrem gut! Und meine Backrahmen wurden endlich auch eingeweiht.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Du hast aber ein Händchen fürs Backen 🙂 🙂
Antwort erstellen
Robert Schüller
Guten Morgen Dietmar,
vor ein paar Tagen bin ich auf den Brot-Kongress gestoßen und habe deine Hinweise zum Rezept von Herrn Gote verfolgt.
Nun möchte ich dein Rezept abändern und einen 2-Stufensauerteig nach deinen dort gemachten Angaben einsetzen.
Für die 2. Stufe waren von dir bei einer TT von 32° 3 Stunden empfohlen. Da meine 1. Stufe und das Mehl ca. 20° haben, möchte ich gerne wissen, welche Temperatur das Schüttewasser haben darf, um möglichst nah an die TT 32° zu kommen. Ich erreichte mit ca. 42° eine TT von ca. 29°.
Übrigens, zur Herstellung der 2. Stufe habe ich, wie von dir empfohlen, zuerst den Schneebesen eingesetzt, bis es richtig schäumte. Ich bin gespannt, wie der sich Teig und dass Brot entwickeln.
Viele Grüße vom Niederrhein, Robert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Robert,
ja man braucht schon eine Wassertemperatur von ca. 42-45°C – das erzielt dann die gewünschte Sauerteigtemperatur von 30-32°C.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Elke Lorenz
Dieses Brot ist mittlerweile zu unserem Favoriten geworden. Es wird von mal zu mal besser
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
🙂 🙂
Antwort erstellen
Heide
Guten Abend Dietmar endlich hatte ich die Zeit um diesen Leckere Vollkornbrot zu backen hatte noch Sonnenblumenkerne mit in denTeig.
24Std Ruhen lassen und heute Abend angeschnitten was soll ich sagen schmeckt und sehr gut es kam noch Brotgewürz dazu mögen es bei Roggenbrot.
Heide🍞🥖🧇🥯
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Heide du haust mich vom Hocker 🙂
Ich hab es schon so oft in den Kommentaren geschrieben, aber was ihr zuhause für tolle Brote aus dem Ofen holt ist unglaublich!!!
Echt klasse 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Stefanie
Hallo,Dietmar,
ich bin unsicher ob der Vorteig/Sauerteig zu kühl ist und ich die Essigbakterien anzüchte.
Habe die von Dir angegebene Teigtemperatur von 26 Grad wie folgt berechnet:
Raumtemperatur 23 Grad, Mehltemperatur 23 Grad
Gewünschte Teigtemperatur 26 Grad- 6 Grad (Teigerwärmung) = 20 Grad Schlüsselzahl
20 x 3 = 60 Grad
– Raumtemperatur 24 Grad
– Mehltemperatur 23 Grad
= Schüttwassertemperatur 13 Grad
Der Teig hatte dann eine Temperatur von 18 Grad.
Nach 11 Stunden hat er 24, 5 Grad.
Die 20 Gramm Sauerteig, ca. 9 Grad, hatte ich nicht mit in der Berechnung. War das schon falsch?
Ist mein Vorteig so zu kalt?
Wie warm darf ein Vorteig denn überhaupt werden? Dieser soll ja 18 Std. stehen, wird er dann bei zu Zeit ca. 24- 26 Grad Zimmertemperatur nicht zu warm?
Dietmar, ich bedanke mich schon mal im Voraus für Deine Bemühungen.
Sonnige Grüße
Stefanie
P. S. Ich meine irgendwo auf diesem Blog gelesen zu haben, dass Du es Dir einfacher machst und die Schüttwassertemperatur nicht nach der Formel berechnest.
Wäre interessant zu wissen, wie es einfacher gehen könnte 🙂
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Stefanie,
du hast richtig gerechnet, jedoch hätte ich x4 gerechnet und das Anstellgut zum Schluss abgezogen (ich rechne aber nie)!
Bin kein Fan von dieser Rechenformel, weil diese für mich immer ungenau ist! (Bsp. Kneterwärmung beim Sauerteig anrühren?? – verstehst du mich jetzt 😉 )
Nimm einfach bei Sauerteigen immer 40-45°C – im Sommer etwas kühler und im Winter etwas wärmer. Merke dir die Schüttwassertemperatur, messe diese nach dem Anrühren und sollte es nicht passen, verbesserst du die Temperatur beim nächsten mal 😉
Es mag mich jetzt so mancher vielleicht verunglimpfen, aber ich zeige dies immer so in meinen Backkursen und die Ergebnisse sprechen für sich 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Stefanie
Hallo Dietmar,
als erstes, herzlichen Dank für Deine Nachricht 😊
Ich finde es klasse, dass Du Dir die Zeit nimmst und auf die Fragen antwortest 👍🏻🙏
Deinen Tipp nehme ich gerne, dieser gefällt mir gut.
Machst Du es bei Hefeteigen auch so und benutzt keine Rechenformel? Wenn ja, welche Temperatur nimmst Du dafür?
Meine Brote sind trotz der niedrigen Temperatur was geworden und haben gut geschmeckt, sie waren nicht säuerlich, was meine Befürchtung war (backe übrigens alle Brote mit einem Lievito Madre, so habe ich nicht so viele Sauerteige und Kuchen geht auch 😉).
Ich bin immer wieder begeistert von Deinen tollen Rezept und Deiner Handwerkskunst. Und besonders, dass Du uns daran teilhaben lässt!
Vielen lieben Dank und sonnige Grüße aus dem Harz
Stefanie 👋
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Stefanie,
danke für deine netten Worte 🙂
Bei süßen Hefeteigen verwende ich mittlerweile alle Zutaten aus dem Kühlschrank – warum kommt demnächst 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ps. Tolles Brot 😉
Antwort erstellen
Stefanie
Diese beiden Bilder sollten auch mit….😉
Antwort erstellen
Stefanie
Und hier das 3. Foto 🙃
Antwort erstellen
Ulrike M.
Nicht selten ist Gelungenes, den Pannen Abgerungenes.
Friedrich Löchner
.
Hi Dietmar,
die Mahlskala der Getreidemühle wurde nicht verstellt, dadurch stand ungeplant reichlich Sauerteig-Ansatz zur Verfügung… was tun? 🤔
Kurz mal recherchiert, dieses Rezept passte perfekt. Der Faktor wurde auf 1,56 erhöht und los ging’s. 🙂
Drei Kastenform ( 175 x 95 x 90 ) aus aluminiertem Stahlblech konnten gefüllt werden, die letzten 30 Minuten wurden die Brote ohne Form gebacken.
Vom Ergebnis der Panne bin ich begeistert – tolle Brote, der Geschmack köstlich – würzig und ein mildes Aroma. 😋
Dietmar, auch deine „alten“ Rezepte verdienen Beachtung. Danke vielmals! 🙏
Beste Grüße vom Niederrhein
Uli 👋
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Uli,
nicht von dieser Welt – MEGA!!!!
Mehr geht nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Ulrike M.
Danke für deine Rückmeldung… freue mich riesig darüber 🤩🥳
AIRTIME Feeling 😇
Antwort erstellen
Ulrike M.
…noch ein Foto vom Anschnitt.
Nicht schlecht für den ersten Versuch dieser Rezeptumsetzung. 😇
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Boa 🙂 🙂
Antwort erstellen
Gabriele Colbert
Hallo Dietmar, leider ist mir das Brot am Backrahmen fest geklebt. Kannst Du mir bitte sagen wie ich das verhindern kann? LG. Gabi
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Gabi,
entweder mit Öl oder Trennspray einsteichen.
Du kannst dir auch Trennpapier zuschneiden und diese auf der Innenseite am Rand auslegen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Gabriele Colbert
Vielen Dank lieber Dietmar für die rasche Antwort. Ich wünsche dir noch ein gutes neues Jahr.
LG. Gabi
Antwort erstellen
Karin
Eine Frage zur Kastenform. Welches Material wäre hier besser? Edelstahl oder aluminierter Stahlblech?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Karin,
Alu fände ich besser 😉 – bessere Wärmeleitung.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
J. Beddiar
Hallo Dietmar,
ich bin im Vergleich zu den meisten hier wohl immer noch eher ein fortgeschritttener Anfänger mit mehr oder weniger Erfolg, mein Fokus liegt auf Roggenbroten, pur oder Misch, mit oder ohne Schrot, am liebsten nur mit Sauerteig oder so wenig Hefe wie irgend möglich … meine Vollkornbrotversuche sind leider bisher irgendwie gescheitert, aber ich würde die auch sehr gerne öfter backen ….
Jetzt habe ich zufällig Deine Seite und hier dieses sehr verlockende Brot gefunden und würde am liebsten sofort loslegen, mein Anstellgut ist auch schon aufgefrischt, aber ich hätte doch noch ein paar Fragen:
a) ich habe nur eine so eine normale Kastenform (sowas wie für Königskuchen) – wie lange sollte der Teig da mindestens garen, oder
b) habe ich alternativ einen gusseisernen Topf, in dem ich auch sehr gerne backe – ich würde vermuten, hier käme ein Gärkörbchen ins Spiel, wie lange wäre dann hier die Gare, bis ich es in den vorgeheizten Topf bugsieren kann und sind da 240 ° Anfangstemperatur auch ausreichend?
Ich warte dankbar und gespannt auf deine Tipps – bis dahin lese ich mich gerne noch kreuz und quer weiter durch deinen Blog, das ist ja alles sooo spannend 🙂 🙂 .
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Beddiar,
1. lasse deinen Roggenteig so lange in der Forme garen, bis sich 3-4mm Risse an der Oberfläche gebildet haben.
2. Klar kannst du auch die Form im Gusstopf backen – nicht über 235°C (dadurch verhinderst du Brotfehler).
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Friedrich Dunst
Nachdem ich schon oft dieses wunderbare Vollkornbrot im Holzbackrahmen gemacht habe, versuchte ich einmal einen großen Laib zu machen. TG auf 2200g erhöht, mehr Wasser in der zweiten Mischphase dazugeben und nach 85 Minuten 98° Kerntemperatur erreicht. Gelungen!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Friedrich,
boa des ist sehr mutig 🙂 🙂
Umso beeindruckender das Ergebnis – TOP!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Elvira
Also der Teig ist schon recht klebrig. Bist du sicher das man Wasser zur Teigfetigkeit nachschütten sollte
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Kommt immer auf die Mehlqualität an – diese ist unterschiedlich und muss immer wieder neu eingestellt werden.
Antwort erstellen
Birgit Jänsch
Darf ich fragen was die Abkürzungen TA RZ MZ bedeuten? Rz denke ich bedeutet Ruhezeit
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Birgit,
TA – Teigausbeute, RZ – Reifezeit und MZ – Mischzeit 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Ralf
Hab mir heuer zu Weihnachten einen Brotback Rahmen bei bongu gekauft. Mit Kastenbroten bin ich immer etwas auf Kriegsfuß. Rindhebig und seitliche Risse standen bisher auf der Tagesordnung.
Mußte gleich mal das 100% Rezept ausprobieren. Was soll ich sagen – auf Anhieb ein tolles Ergebnis.
Beste Grüße
Ralf
Antwort erstellen
Roman
Lieber Ralf,
dass Foto sieht ja aus wie kopiert.
Respekt ….
Wenn meine Holzrahmen ankommen, werde ich auch nachbacken.
Sehr schön!
Grüßle Roman
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Das gibt volle Punktzahl – fürs Brot und das Foto 🙂
Antwort erstellen
Nicole
Hallo Dietmar, ich hatte falsch gelesen und den Sauer mit groben Schrot angesetzt. Es war super , herausgekommen ist ein ganz mildes Vollkornbrot. So mag ich Roggen auch essen 🙂
Eine Frage : kann ich das Gleiche Prinzip mit Weizenvollkorn machen? Wobei ich als Anstellgut Roggen nehme. Herzlichen Dank und liebe Gruss Nicole
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Nicole,
nein Weizen wird anders geknetet 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Kommentar erstellen