Einfach

Paderborner

Das Paderborner Landbrot zeichnet sich nicht nur durch seine spezielle Backtechnik aus, sondern auch durch die ausgewogene Mehlmischung und die Verwendung von Sauerteig. Diese Kombination verleiht dem Brot seinen unverwechselbaren Geschmack und eine besonders feine, saftige Krume. Für dieses Rezept… weiterlesen

Speckweckerl

Rustikale Backkunst leicht gemacht Speckweckerl sind für mich untrennbar mit meiner Lehrzeit verbunden. Diese kleinen, würzigen Gebäcke haben nicht nur meine handwerklichen Fertigkeiten geprägt, sondern auch eine tiefe Liebe für rustikale und gleichzeitig unkomplizierte Rezepte entfacht. Ihre Optik ist ebenso… weiterlesen

Knopfsemmel

Die Knopfsemmel – Einfach geformt, beeindruckend im Ergebnis Die Knopfsemmel ist die perfekte Alternative zur klassischen Handsemmel. Sie steht ihrem großen Bruder in nichts nach und überzeugt durch eine elegante Optik, die auf jedem Frühstückstisch beeindruckt. Ich habe die Knopfsemmel… weiterlesen

Dorfkruste (von Hand geknetet)

Wer regelmäßig mit Sauerteig bäckt, weiß, wie wichtig die Einhaltung der Reifezeiten ist. Besonders bei einstufigen Sauerteigen, die oft eine festgelegte Zeitspanne und Temperatur erfordern, gibt es kaum Spielraum: Schon geringfügige Abweichungen können den Säuregrad, die Triebkraft und letztlich… weiterlesen

Waldviertler Bauernbrot

Manchmal gibt es Tage, an denen muss es einfach etwas schneller gehen. Hierfür eignet sich der Berliner-Kurzsauerteig am besten. Seine Reifezeit beträgt 3-4 Stunden bei einer konstanten Temperatur von 35°C. Bei 3 Stunden kann der Sauerteig bereits verwendet werden, jedoch… weiterlesen

Weizenvollkornbaguette

Baguetterezepte sind im Blog schon einige vorhanden, jedoch eines aus aus Weizenvollkornmehl fehlte noch im Sortiment. Um die Frischhaltung zu verbessern, wird aus 5% der Mehlmenge ein Brühstück hergestellt. Das Poolish und der geringe Anteil an Roggensauer, geben dem Baguette… weiterlesen

Römische Pizza – Focaccia

Die römische Pizza ist eine an Focaccia erinnernde Blechpizza, deren luftiger Boden eine grobe Porung aufweist und welche anschließend mit zahlreichen Zutaten belegt oder gefüllt wird. Traditionell wird sie im Etagenofen bei halb so hoher Hitze wie bei der Pizza… weiterlesen

Pain de Mie

Dieses Rezept ist schon lange ein Bestandteil in meinen Backkursen. Das Rezept beinhaltet eine sehr hohe Menge an Brühstück – dies hat den Vorteil, dass das gebackene Brot eine lange Frischhaltung besitzt. Nachteil der hohen Brühstückmenge – der Teig ist… weiterlesen

Roggenbrot mit langer und kühler Gare

Dieses Rezept war der Versuch ein 100% Roggenbrot über die kühle und lange Gare zu führen. Wie schon im vorigen Rezept wurde für die Versäuerung ein Grundsauer verwendet. Der Grundsauer, welcher sich durch folgende Führungsmerkmale ausweist: 10% Anstellgut, Teigausbeute (TA)… weiterlesen

Granoferm & 50% Hartweizen / TA 180

Wie schon in meinem letzten Beitrag geschrieben, kommt nun ein weiterer Testversuch mit dem Granoferment. Dieses Rezept beinhaltet 50% Hartweizen und 50% Granoferm und was soll ich sagen – unglaublich welches Aroma und Krumenbild entstanden ist. Im Gegensatz zum… weiterlesen

Granoferm 100%

Vor einiger Zeit war ich in der Meraner Mühle zu Gast und hier wurde mir eine neue Innovation vorgestellt – das Granoferm. Hier wurde mir ein Vergleich von Vollkornmehl zu Granoferm vorgestellt und dieser war schon verblüffend. weiterlesen

Baguette mit 10% Roggensauerteig

Ein gutes Baguette wird in der Regel ausschließlich aus Mehl, Wasser, Salz und Hefe hergestellt. Um das Maximum an Aroma zu erreichen, werden diese Teige anschließend meist über eine lange und kühle Gare geführt. In diesem Rezept wird durch… weiterlesen