Einfach

Apfel-Vollkornbrot

Gesund und kernig sollte ein einfaches Vollkornbrot im Geschmack sein, aber bis dort hin kann es manchmal ein harter und langer Weg sein! Meistens gelingen mir Rezepte auf Anhieb aber dieses mal trieb mich der Vollkorn echt in den Wahnsinn. weiterlesen

Freestyle

Um wieder mal Ordnung in der Mehlkammer zu schaffen, hab ich mehrere Restposten an Mehl in ein Rezept geworfen! Für das Aroma kam ein Poolish aus Hartweizen und Weizenmehl/700 zum Einsatz. Um den Geschmack zusätzlich zu unterstützen, hab ich etwas Sauerteig… weiterlesen

Mohnzelten

Mohnzelten sind eine süße Waldviertler Spezialität, bei der der Mohn hervorragend zur Geltung kommt. Sie bestehen klassisch aus einem dünn ausgerollten Kartoffelteig der die Mohnfüllung umhüllt und anschließend von beiden Seiten gebacken wird. Im Original wird für die Füllung Waldviertler Graumohn verwendet, der auch… weiterlesen

Biertreber Wurzelbrot

Aus Biertrebern verschiedene Brote zu backen, das steht schon lange auf der Wunschliste zum Nachbacken aber was sind eigentlich Biertrebern? Mit Trebern bezeichnet man in der Lebensmittelbranche die ausgelaugten Rückstände des Malzes bei der Bierherstellung. Herstellung von Trebern: In Mälzereien wird… weiterlesen

Spitzbuam

Mit seiner Geburtsstunde im Jahr 1984 hat der Kornspitz die Brotkörbe und Frühstückstische erobert. Ein knackiges Weckerl, nicht zu groß, aber überragend in der Frische und Geschmack – das wäre für viele Hobbybäcker die Nummer EINS auf der Wunschliste zum Nachbacken. Hauptbestandteil ist… weiterlesen

Schweizer Krustenlaib

Eigentlich wollte ich noch diese Woche mit dem Kleingebäck beginnen, jedoch ein Versuch etwas mit Speck und Oliven zu kreieren scheiterte völlig. Geschmacklich waren sie in Ordnung, aber die Form – naja was soll ich sagen (?) und so mutierte der Speck-Oliven Traum zu… weiterlesen

Bündner Roggenbrot

Zum Abschluss der Ruchmehl-Challenge kommt das “Bünder Roggenbrot” noch auf die Rezeptliste. Ein klassisches Sauerteigbrot, was durch seine besondere Form einen hohen Krustenanteil erlangt und dadurch einen unvergleichlichen Genuss erlangt. Rezept für ein Teiggewicht von 1117g / 1 Stück Sauerteig:… weiterlesen

Meisterkruste

Teigreife von Roggenmisch- und Roggenteigen Für die Qualität bei Roggenmisch- und Roggenbroten ist eine Teigreife ein muss! Unter Teigreife wird die Abstehzeit direkt nach dem Kneten verstanden. Doch dieser Begriff erweist sich beim näheren Hinsehen als irreführend, den der Teig wird zwar… weiterlesen

Silvesterkuchen mit Punsch oder Glüwein

Für alle Leser gibt es vor Silvester noch ein schnelles und leckeres Kuchenrezept. Der Teig wird aus einem Dampfl, einer schaumig gerührten Buttermasse und etwas Dinkelmehl zubereitet. Um den Kuchen noch zu verfeinern wurde dieser mit Orangeat und Schokostückchen verfeinert. Nach dem Backen … weiterlesen

Pane di Zucca Carota

Natürlich sind die Geschmäcker verschieden, der eine liebt säurebetonte Brote, der andere eher milde. Von Region zu Region sind hier Unterschiede möglich und es kann durchaus sein, das Vollkornbrote bewusst mit einer intensiven und kräftigen Säurenote gebacken werden (Detmolder – Einstufenführung). Andere… weiterlesen

Pane di farina di segale

Kernstück einer guten Vollkornbrotherstellung ist ein einwandfreier Sauerteig. Zur Herstellung von Vollkorn- / Schrotbroten ist jede Sauerteigführung geeignet, sofern diese auf Vollkornbasis aufgebaut ist. Während für herkömmliches Roggenmehlbrot 35-45% der Gesamtmehlmenge versäuert werden, um eine stabile und schnittfeste Krume zu… weiterlesen

Pane Acida

Ein weiteres Brot des Sauerteigkurses in der Meraner-Mühle wird das “Pane Acida”. Der Sauerteig wird im 2-Stufenverfahren hergestellt und stellt einen guten Kompromiss zwischen einer 3-Stufenführung. Hierbei wird auf die Führung eines Anfrischsauers verzichtet. Die erste Stufe (Grundsauer) wird in… weiterlesen