Dinkelwolke
Da die Nachfrage nach Dinkelrezepten im Blog immer mehr wird, hab ich mich entschlossen für euch einige Dinkelrezepte zu backen. Den Auftakt der Dinkelreihe macht ein wunderbar saftiges, kompaktes Dinkelbrot mit tollem Aroma und einer sehr langen Frischhaltung – der “DINKELWOLKE”.
Seine Frischhaltung erreicht die Dinkelwolke durch die Kombination aus: Sauerteig, Vorteig und Quellstück. Die anschließende Teigherstellung ist absolut problemlos und bereitet jedem Dinkelneuling Freude am Backen mit Urgetreide.
Rezept
für ein Teiggewicht von 1763g / 2 Stück je 881g
Vollkornsauerteig:
- 100g Roggenvollkornmehl (mittel)
- 100g Wasser 35°C
- 10g Anstellgut
TT: 28°C RZ: 15Std
Dinkelpoolish:
- 100g Dinkelmehl Type 630
- 100g Wasser kalt
- 0,5g Hefe
Hefe und Wasser zuerst verrühren und anschließend Dinkelmehl einrühren – 15 Std. bei Raumtemperatur reifen lassen.
Quellstück:
- 100g Dinkelflocken
- 100g Wasser 45°C
Dinkelflocken mit Wasser verrühren und 15 Stunden im Kühlschrank quellen lassen.
Hauptteig:
- 210g reifer Sauerteig
- 201g reifes Dinkelpoolish
- 200g Quellstück
- 500g Dinkelmehl Type 630
- 100g Roggenmehl Type 960
- 500g Wasser 10-15°C
- 22g Salz
- 15g Aquaposa
- 10g Butter
- 5g Hefe
Herstellung:
- Alle Zutaten zusammen 8 Minuten langsam und 2 Minuten schnell kneten. Der Teig ist ausgknetet sobald sich dieser vollständig von der Kesselwand gelöst hat und darf nicht länger geknetet werden.
- Anschließend in einer geölten Teigwanne lagern und nach 30 Minuten einmal Falten.
- Nach einer gesamten Reifezeit von 60-75 Minuten den Teig teilen und zu runden Laiben formen. Anschließend wird der Teigschluss mit Wasser bestrichen und mit einer Saatenmischen (Sesam, Leinsamen,…) bestreut oder getunkt.
- Mit der Streumischung nach unten in ein Gärkörbchen legen und auf die Gare stellen.
- Bei erreichter 3/4 Gare (ca. 45-60 Minuten) Teiglinge aus den Gärkörbchen kippen und bei 250°C mit kräftigen Schwaden in den Ofen schieben. (Schwaden NICHT ablassen).
- Ofentemperatur nach 5 Minuten Backzeit auf 220°C reduzieren.
- Gebacken wird das Brot ca. 35-40 Minuten.
214 Kommentare
Kommentar erstellen
Friedrich Dunst
Die “Dinkelwolke” lässt mich gar nicht mehr aufhören darüber zu schwärmen. DANKESCHÖN für dieses Rezept. So gelingsicher, und seit ich dieses Brot im Topf backe, scheint es mir perfekt zu sein.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Die Dinkelwolke sieht aber richtig GUT aus 🙂 🙂
Antwort erstellen
Kathrin
Ansich hab ich fast keine Probleme beim backen und die Rezepte sind sowas von gelingsicher … Aber die Dinkel Wolke ist eine Diva 🙄 der Teig ist so zickig, fast nicht zu wirken und unendlich klebrig und weich. Nachdem er im Gärkörbchen ist denk ich mir “geschafft” aber dann im Ofen zerläuft das Brot mega und dann wünsche ich mir jedesmal einen Brotbacktopf 🙈 Ich mach den Teig mit Kochstück. Was kann ich verbessern? LG Kathrin
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Kathrin,
reduziere einfach die Wassermenge 😉
So bist du auf der sicheren Seite und der Teig wird stabiler!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Judith
Kann ich das Quellstück ersetzen oder weglassen?
LG Judith
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Judith,
kannst es auch durch ein Vollkornmehl ersetzten (so bleiben wenigstens die restliches Rezepturbestandteile Prozentuell zusammen!)
Ansonsten einfach die Mehlmenge im Hauptteig erhöhen.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Rudolf Oribold
Hallo Dietmar,
ich glaube in dem Link zur Dinkelwolke ist ein EDV-Fehler. Wahrscheinlich kleinerer Art.
Beim öffnen kann ich erst einmal nur das Rezept sehen. Die Bildershow am Ende sehe ich nicht nur den Verweis “Das die Bildshow Java Script benötigt”, zusätzlich sehe ich keine Kommentare. Nach etwa 15 Sekunden bis 30 Sekunden ruckelt das Bild und dann sind die Kommentare und die Bildershow da.
Mein Virenscanner (Bitdefender) hat auch schon zweimal diese Seite gesperrt.
Das ganze passiert nur bei der Dinkelwolke, alle anderen die ich so besuche laufen wie “Lottchen”.
Mfg Rudolf
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Rudolf,
der Blog wurde vor kurzem gehackt – der Blog ist wieder sicher aber ab und zu tauchen noch kleine Fehler auf.
Bitte den Blog neu laden – dann müsste alles wieder beim alten sein (außer die Fotos in den Kommentaren – diese sind bis auf weiteres leider gesperrt).
Lg. dietmar
Antwort erstellen
Achi
Ja, der Trojan.JS.Agent.SPM wird jedesmal während des Aufrufs der Druckroutine aufgerufen. Ist schon ne ganze Weile so.
Lg. Achi
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Achi & Rudolf
die Info hab ich gerade von unserem Programmierer bekommen: “… Ich habe das Problem jetzt behoben und vermute stark, dass das noch eine Nachwirkung des vorherigen Angriffs war. Falls euch noch etwas auffällt, bitte melden…”
Also wenn euch noch etwas auffällt dann Bitte sofort melden 😉
DANKE Dietmar
Antwort erstellen
Rudolf Oribold
Hallo Dietmar,
vielen Dank für die Antwort, ich hab es mir schon gedacht das irgend etwas in dieser Richtung war.
Nur blöd der “Virus oder Trojaner” ist immer noch im System.
Meldung heute, 0912.2018, von meinem Virenscanner (Bitdefender):
Infizierte Webseite gefunden
vor einer Minute 14:18Uhr
Funktion:
Online-Gefahrenabwehr
Wir haben diese gefährliche Seite zu Ihrem Schutz blockiert:
https://www.homebaking.at/roggentoast/?print=true Name der Bedrohung: Trojan.JS.Agent.SPM
Gefährliche Seiten versuchen, Software zu installieren, die dem Gerät schaden, personenbezogene Daten sammeln oder ohne Ihre Zustimmung aktiv werden kann
Ich habe diese Meldung auf zwei unterschiedlichen Rechnern erhalten.
Nur für dich zur Info das Du die an deinen Suppert weiterreichen kannst.
Ich drück Dir die Daumen das der Blog nicht vor Weihnachten und danach abschmiert.
MfG Rudolf Oribold
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Rudolf,
hab deine Nachricht weitergeleitet!
DANKE für die Info 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Wolfgang Röttsches
Ich habe es denn auch gebacken und versucht es dem Meister nachzublicken – ganz zufrieden
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Wolfgang,
sieht doch klasse aus!
Das nächste mal etwas früher in den Ofen und es wird unschlagbar 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Wolfgang Röttsches
Danke für den Hinweis
Antwort erstellen
Ulrike
Hallo Dietmar,
im Moment bin ich mit fast ausschließlich mit Dinkel beschäftigt, weil meine Freundin, für die ich immer mitbacke, nur noch Dinkel essen soll. Bisher war Dinkel nicht mein meist genutztes Mehl, es ist noch Platz nach oben, aber es klappt schon ganz gut.
Ich würde gern die Wolke soweit verändern, dass ich Dinkel-VK für den Sauerteig verwende und das Roggenmehl im Hauptteig gegen D-1050 oder Vollkornmehl austausche.
Sollte ich dann nicht auch die Menge an Aquaposa vielleicht auf 20-25g erhöhen?
Roggenmehl bindet ja mehr Wasser als Dinkel oder soll ich nur einfach etwas weniger Wasser nehmen?
Liebe Grüße
Ulrike
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Ulrike,
du kannst mit einer erhöhten Aquaposamenge nichts falsch machen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Ulrike
Vielen Dank! Ich hatte nur die Sorge, dass die Krume Gummi wird.
Liebe Grüße
Ulrike
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Nein 😉
Antwort erstellen
Rüdiger
Ein wirklich klasse Brot, welches ich immer wieder gern backe.
Hab auf drei Laibe hochgerechnet und anstelle von Aquaposa Flohsamenschalen verwendet, die Frischhaltung ist echt genial.
Einzig die Einschnitte hätten etwas tiefer sein können, ansonsten sehr zufrieden und hat auch allen geschmeckt.
Einen Herzensdank an Dietmar und beste Grüße
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Rüdiger,
das Brot könnte nicht besser ausschauen – auch die Schnitte sind perfekt 🙂 🙂
TOP!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Veronika Dopplbauer
Hallo Dietmar,
kann ich Vollkornmehl nehmen, ohne groß umbauen zu müssen?
LG Veronika
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Veronika,
einfach nur die Wassermenge anpassen – der Rest bleibt gleich 😉
Lg: Dietmar
Antwort erstellen
Corina
Hallo,
ich möchte morgen die Dinkelwolke im Topf backen. (28er) passt das wenn ich nur ein Laib formen will oder wird das zu eng?
Danke schon mal:)
Lg Corina
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Corina,
dann würde ich nur 3/4 der Menge machen 😉
(oder auf zwei mal so wie es im Rezept steht!!)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Corina
Hallo Dietmar,
okay, Danke für die Antwort ? dann mach ich’s auf zweimal
Lg und ein schönes Wochenende
Corina
Antwort erstellen
Hanne Ba
Hallo Dietmar, das Dinkelbrot ist genauso wie du es beschreibst, saftig und hat ein tolles Aroma. Uns schmeckt es sehr gut. Ich habe den Schluss mit den Saaten bestreut, bei mir ist die Kruste nicht so rustikal aufgerissen! LG Hanne
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Hanne,
brutal wie deine Krume aussieht – MEGA!!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Bernd Schmitz
Hallo Dietmar,
gerade habe ich wieder eins aus dem Ofen gezogen.Wir lieben dieses Brot!
Vielen Dank für das Rezept.
Grüße
Bernd
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Bernd,
da bekommt das Wort “Maßanfertigung” eine ganz neue Bedeutung 🙂 🙂
Da passt aber keine Gramm mehr in den Topf!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Bernd Schmitz
nee,das sieht nur wegen der Perspektive so aus..;)
Antwort erstellen
Heike Stilblüte
Wolkig kommt sie daher…
Hallo Didi,
Siehe da…, so langsam wird es was! Die erste Dinkelwolke im Topf gebacken.
??
LG Heike
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Heike,
aufpassen!!
Wenn du den Deckel abnimmst, dann könnte das Ding aus dem Topf fliegen 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Heike Stilblüte
Hallo Didi,
Da hat das gute Stück keine Chance bei mir…
Schon gar nicht mehr, nachdem ich es das erste Mal kosten konnte. Das ist sowas von fluffig und saftig zugleich, dass ich am liebsten mehr essen möchte, aber leider macht mir da der Dinkel einen Strich durch die Rechnung ?. Nach zwei Scheiben bin ich pappesatt. Und gut so, denn mein Sohn kommt auf Besuch und der hört für gewöhnlich erst nach einem halben Brot auf zu essen…
Also wieder ein super Rezept – Danke ?
LG Heike
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Heike,
schön zu hören das dir das Rezept gelungen ist!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Annett
Und hier noch ein Bild vom Anschnitt.Lg
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Sieht doch SUPER aus 🙂
Antwort erstellen
Annett
Finde ich auch ?und es schmeckt super!!
Antwort erstellen
Annett
Hallo,ich habe heute zum ersten Mal die Dinkelwolke gebacken.Der Teig war schon arg weich aber mit dem Ergebnis bin ich zufrieden.Das im Topf gebackene ist natürlich schon schöner …
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Annett,
der Dinkel kann den einen oder anderen schon zur Verzweiflung bringen 😉
Trotzdem sieht dein Brot phantastisch aus 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Susanne
Hallo Dietmar,
heute habe ich mal wieder unser Lieblingsbrot gebacken, diesmal mit Chia- und Leinsamen im Quellstück neben den Dinkelflocken. Zudem wie immer etwas Vollkornmehl im Hauptteig und Aufgrund des positiven Einflusses von Breadmania noch 50g Schüttwasser extra…ganz im Sinne von „hohe TA = mehr Spaß am Brot“ ?!
Zudem war die Stock- und Stückgare aus Zeitmangel diesmal etwas wärmer und kürzer…aber das Ergebnis war dennoch extrem toll! Eine so fluffige und saftige Krume hatte ich bis jetzt noch nie geschafft! Einfach toll!
Danke Dir für dieses tolle und so wandelbare Rezept!
Schöne Grüße von Susanne
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Susanne,
das gefällt mir jetzt aber – der Teig etwas wärmer und daher die verkürzte Stock- und Stückgare 🙂 🙂
(da hat ja einer aufgepasst!!)
Da macht
die Arbeitdas Hobby in der Küche so richtig Spaß 🙂Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Sylvia
Auch ich habe mich an der Dinkelwolke versucht, ich muss sagen, es war schon aufwändig, da ich kein Aquaposa hatte und ein Kochstück stattdessen verwendet habe.
Mit der Porung bin ich nicht ganz zufrieden, aber wenn ich mich erinnere, was für einen “Fladen” ich anfangs in den Ofen geschoben habe, wurde es dann doch noch ein Brotwecken. Der Geschmack ist sehr gut, ich denke ich werde mir dieses Aquaposa oder die Flohsamenschalen besorgen und es nochmals probieren.
Schöne Grüße
Sylvia
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Sylvia,
hey das Brot sieht doch klasse aus 🙂
Besorg dir eines von beiden und du wirst staunen wie einfach mit Dinkel zu Backen ist!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Sylvia
Hallo Dietmar,
danke für dein Lob, ich hab sie schon die Flohsamenschalen, bin schon gespannt wie sich diese kleinen Dinger auswirken werden.
Liebe Grüße
Sylvia
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Die werden dir gefallen 🙂 🙂
Antwort erstellen
Susanne
Hallo Dietmar,
wie in meinem letzten Beitrag bereits “angedroht” wird die Dinkelwolke bei mir Zuhause tatsächlich zum Alltagsbrot und wurde in der vergangenen Woche dreimal gebacken. Damit es aber nicht so eintönig wird, habe ich jedesmal eine etwas andere Variante gemacht und ein wenig in Deinen anderen Rezepten gewildert!
So entstand zunächst eine Dinkelwolke mit Walnüssen und Cranberries. Dazu habe ich die Walnüsse geröstet und (wie beim Walnuss-Ruchmehlbrot) mit den Cranberries über Nacht in Wasser eingeweicht und dann das Weichwasser als Schüttwasser verwendet. Das Aroma ist der absolute Wahnsinn, kommt für mich noch besser raus als beim Ruchmehlbrot. Einfach toll! Da sieht man, wie wunderbar wandelbar und robust Deine Rezept sind – einfach gelingsicher! Vielen Dank dafür!
Schöne Grüße von Susanne
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Susanne,
schön zu sehen was sich alles aus einem Rezept basteln lässt – MEGA!!
Kein Wunder das sich dieses Rezept zum Liebling entwickelt hat 🙂
Viel Spaß beim weiteren testen 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Susanne
Und hier eine Variante mit Chiasamen und Leinsamenschrot.
Diese wurden zusammen mit den Flocken als Quellstück angesetzt und ich habe (ein Fehler von mir) die Schüttwassermenge nicht reduziert. Dennoch hat es wunderbar geklappt.
Wir haben es leider etwas zu früh angeschnitten (siehe Foto)…schmeckt einfach zu lecker!
Schöne Grüße von Susanne
Antwort erstellen
Susanne
Und zuletzt eine Vollkorn-Kürbis&Sonnenblumenkern-Variante.
Hier habe ich das Dinkelpoolish mit Dinkelvollkornmehl und den Roggensauerteig mit Roggenvollkornmehl angesetzt und im Hauptteig zusätzlich 100g Dinkelvollkornmehl mit verwendet. Zudem kamen im Quellstück Kürbis- und Sonnenblumenkerne zu den Flocken und diesmal habe ich auch das Schüttwasser angepasst. Funktioniert genauso wunderbar!
Dieses Brot ist ein echter Traum! Nochmal vielen Dank für das tolle Rezept!
Schöne Grüße von Susanne
Antwort erstellen
Tom
Halo Dietmar,
Kann ich hier Aquaposa mit Flohsamenschale ersaetzen? Sind es auch 15g?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Tom,
klar 1:1 austauschen – müsste passen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Alexandra
Hallo Tom, kannst du einfach austauschen. Hab ich auch gemacht. Hat problemlos funktioniert. Lg Alexandra
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Danke für die Bestätigung 🙂
Antwort erstellen
Susanne
Hallo Dietmar,
nachdem das Frühlingsbrot ganz gut funktioniert hat, war es nun Zeit, sich auch an die Dinkelwolke zu wagen!
Ich habe das Rezept auf 60% verkleinert, um einen Laib herzustellen, habe das Schüttwasser zusätzlich um etwa 10% reduziert und im Quellstück zusätzlich Sonnenblumenkerne und Leinsaat untergebracht. Zudem habe ich Roggenmehl 1150 und Flohsamen alternativ eingesetzt.
Das Brot wurde im Topf bei 250 Grad fallend auf 230 für etwa 40min gebacken, die zweite Hälfte ohne Deckel.
Und was soll ich sagen….schon wieder ein Lieblingsbrot! Der Geschmack ist eine Sensation, die Krume ist schon ganz gut gelungen und die Saftigkeit für ein Dinkelbrot kaum zu glauben!
Ganz herzlichen Dank dafür! DAS wird ein Alltagsbrot!
Schöne Grüße von Susanne
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Susanne,
was macht ihr alle für tollen Brote!!!
Eines schöner wie das andere – ihr bäckt ja jeden Bäcker mit einer Leichtigkeit untern Tisch 😉
Wahnsinn was ihr aus euren Öfen zaubert – man kann hier nur Gratulieren!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Dirk S.
Ich habe wie immer ein Problem mit den Zeiten, wenn ich das Brot wochentags backen will. Was kann ich tun, um von den 15 Stunden Reife der Vorteige auf 20 bis 24 Stunden zu kommen?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Dirk,
bei Sauerteigen einfach die Anstellgutmenge etwas reduzieren – dann kann dieser nach 20-24 Stunden verwendet werden.
Das Poolish würde ich über Nacht bei Raumtemperatur stehen/reifen lassen und am Morgen bevor du in die Arbeit fährst dieses im Kühlschrank parken – hier kann es bis zu 24 Std. geparkt werden.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Dirk St.
Hier noch ein Bild
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Du hast ja gar keinen Backstein – daher der schwache OFENTRIEB!
Kauf dir einen Backstein und du wirst deine Brote nicht mehr kennen 😉
Antwort erstellen
Dirk St.
Habe jetzt doch morgens um 6 Uhr die Vorteige angesetzt und abends um 6 Uhr angefangen, den Hauptteig zuzubereiten, genauestens nach Mengeangabe, nur mit Flohsamenschalen statt Aquaposa. Dann habe ich nur einen großen Laib gemacht stattt zwei kleinen.
Der Teig hatte sich nicht von der Schüssel gelöst und allzu viel Mehl wollte ich auch nicht dazukippen, also ließ ich ihn so. Auf dem Blech ist es dann halt etwas verlaufen.
Ich hatte dann zwei Probleme:
1. Wie bei allen Broten aus dem Blog, die ich bisher gebacken habe (Roggen-Dinkel, Frühlinghsbrot, NoKnead-Dinkel), ist die Kruste wieder nicht aufgeplatzt.
2. Der Boden ist feucht geblieben (siehe Bild)
Daher folgende Fragen, vielleicht weißt Du Rat:
– Was kann ich tun, damit die Kruste aufplatzt? Mehr oder weniger Dampf vielleicht (die Wirkung von Dampf ist mir nicht klar)?
– Warum ist der Boden nass?
Antwort erstellen
Nicole Waßer
Hallo Dietmar
Ich habe die Dinkelwolke, nach deiner Anleitung, im Lodge Topf gebacken und bin soweit ganz zufrieden. Die Kruste könnte etwas kräftiger sein. Also beim nächsten Mal dann freigeschoben.
Grüße, Nicole
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Nicole,
das Brot schaut ja herrlich aus 🙂
Wenn du mehr Kruste haben möchtest, dann nimm den Deckel einfach nach 20 Minuten ab! Die restliche Backzeit wird ohen deckel gebacken – das bringt eine starke Kruste 🙂
Die Krume schaut super aus 😉
Lg. dietmar
Antwort erstellen
Nicole Waßer
Danke für das Lob ? !
Werde mit der Kruste schon noch klar kommen ! Das Brot ist so lecker, das kann ich durchaus öfter essen .
Grüße
Antwort erstellen
Nicole Waßer
Und noch ein Bild…
Antwort erstellen
Nicole Waßer
Und noch ein Nachtrag…
Mit der kräftigeren Kruste meinte ich hauptsächlich die “Batzen” an den Seiten. Das Brot hatte ich noch 10 Minuten ohne Deckel gebacken.
Das Brot lässt sich übrigens sehr gut einfrieren. Auch nach dem ausfrieren ist es genau so saftig wie frisch gebacken, was ja bei Dinkelbroten nicht so ganz selbstverständlich ist.
Tolles Brot, Dietmar!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Nicole,
gut zu wissen das diesess Rezept auch Tiefkühltauglich ist 😉
Danke für die Info!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Kommentar erstellen