Hefefrei

Gassenhauer

Brote die aus zwei unterschiedlichen Sauerteigen hergestellt werden, können viel leichter im Aroma und Trieb gesteuert werden. Wie auch in den letzten Beiträgen wird der Grundsauer ausschließlich für das Aroma verwendet! Die Dosierung vom Grundsauer liegt bei 10% und kann… weiterlesen

Reines Roggenbrot

Im letzten Beitrag ging es um Sauerteige die mit unterschiedlichen Mehltypen hergestellt werden. Um das ganze mit einem Rezept vertiefen zu können, habe ich mich für ein 100% Roggenbrot entschieden. Die “Detmolder-Zweistufenführung” ist für diesen Versuch perfekt. Das Aroma kann… weiterlesen

Brühbrot nach ostdeutscher Art

Vor kurzem entdeckte ich ein altes Rezept das schnell meine Aufmerksamkeit erweckte! Das besondere an diesem Rezept war die Herstellung eines Hauptteiges ohne Schüttflüssigkeit. Nach Rezept befindet sich die ganze Schüttwassermenge im Sauerteig & Brühstück. Schnell griff ich zu Papier… weiterlesen

Simple Bread

Die Backkurse haben mir gezeigt, das Hobbybäcker die meisten Probleme in der Teigherstellung sehen. Immer wieder machen Leser denn Fehler und halten sich genau an die angegebenen Zeiten und genau das führt unvermeidlich zu Brotfehlern. Diese müssen wie angeführt nach… weiterlesen

Bread St. Vith

Den Termin schon mal verschoben aber morgen gehts auf die Walz nach St.Vith. Dort eröffnete vor einigen Jahren Puratos die Sourdough Library. Diese Sauerteig-Bibliothek wurde mit dem Ziel die Artenvielfalt… weiterlesen

Feurige Tomatenweckerl

Feurig & scharf darf es schmecken und genau das gelingt einem mit diesem Rezept! Die Schärfe kann jeder selbst bestimmen, denn der Chili kommt nicht in den Teig sondern wird mit einer Sauerteigpaste auf den Teigling gestrichen. Wie auch schon… weiterlesen

Pane Gusto

Nach einer kurzen Sommerpause wird nun wieder gebacken und denn Auftakt dafür macht das “Pane Gusto”. Dieses Brot entstand eher durch Zufall, denn die Rezeptur besteht ausschließlich aus Vorteigen die aus der täglichen Produktion von der Backstube stammen.    Der… weiterlesen

Alpenkruste

Durch den weichen Teig und den hohen Anteil am Weizensauer bekommt die Alpenkruste eine besonders schöne Krumenstruktur. Kräftig ausgebacken strömt ein betörender Duft durch die Küche was dem Hobbybäcker ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Den Weizensauer hab ich in diesem… weiterlesen

Rustikales Weizensauer-Baguette

Nach einer kurzen Blog-Pause geht es nun wieder ans Werk! Vor einigen Tagen lief der Ofen für neue Rezepte heiß aber bevor ich diese ab nächster Woche veröffentliche muss ich noch ein verlorenes Baguetterezept posten. Das Rezept hatte ich für… weiterlesen

  • 13.01.2018

Silvester-Glücksbringer

“Glücksschweinderl” Was wäre Silvester ohne Glücksbringer? Rauchfangkehrer und Glückspilze werden jedes Jahr zu Silvester zahlreich mit guten Wünschen fürs neue Jahr verschenkt. In diesem Jahr zeige ich euch einen liebevollen selbstgemachten Glücksbringer – das “Glücksschweinderl“. Zutaten für Makronenmasse: 300g Puderzucker 150g… weiterlesen

  • 27.12.2017

Linzertorte

24. Adventtag Zutaten für 1 Linzertorte (Durchmesser 23cm): 250g weiche Butter120g Puderzucker  50g faschiertes Orangeat  10g Vanillezucker    2g Zimt    1g Salz150g Vollei (3 Stk)150g… weiterlesen

Schoko-Himbeerkuchen

22. Adventtag Zutaten: 215g temperierte Milch 215g Dinkelmehl 630 20g Hefe Zutaten verrühren und 60 Minuten reifen lassen. 285g Dinkelmehl 40g Dotter (2 Stk) 100g Honig 80g weiche Butter 10g Salz Kakao… weiterlesen