Frühstückskipferl
Das Kipferl ist in Österreich ein Klassiker unter dem Frühstücksgebäck und in den verschiedensten Varianten erhältlich. Variationen reichen vom süßem Teig, dem sogenannten mürben Kipferl, über den Briocheteig bis hin zum Croissant, in süßer oder pikanter Geschmacksvariante.
Der Name Kipferl ist vor allem in Österreich gebräuchlich und beschreibt ein zu einem Halbmond gebogenes Stück Gebäck. In Deutschland sind Kipferl hauptsächlich unter dem Namen Hörnchen bekannt.
Rezept
für ein Teiggewicht von 1737g / ca. 21 Stück 80g Teigeinlage
Weizensauerteig:
- 90g Weizenmehl Type 700
- 90g Wasser 45°C
- 5g Anstellgut
RZ: 12-14 Std TT: 28-30°C TA: 200
Poolish:
- 160g Weizenmehl Type 700
- 160g Wasser 10°C
- 2g Hefe
RZ: 15 Std TT: 20°C (nach dem Ansetzen in Kühlschrank bei 4°C lagern) TA: 200
Hauptteig:
- 760g Weizenmehl Type 700 (oder Type 480)
- 185g reifer Weizensauerteig
- 322g reifes Poolish
- 150g Wasser
- 150g Milch
- 80g Butter
- 60g Kristallzucker
- 22g Salz
- 8g Hefe
Anleitung:
- Alle Zutaten 6 Minuten langsam und 5 Minuten schnell kneten.
- Nach dem Kneten den Teig 20 Minuten zugedeckt reifen lassen.
- Den Teig in 80g schwere Teigstücke auswiegen und zu runden Kugeln schleifen. Zugedeckt weitere 45 Minuten reifen/entspannen lassen.
- Danach werden die Teigstücke zu ovalen Teigflecken ausgerollt und anschließend gewickelt – siehe Videoanleitung hier >
- Erst nach dem Wickeln werden die gerollten Teigstücke zu Kipferl geformt.
- Diese können nun entweder bei 4°C im Kühlschrank (ca. 12 Stunden) langsam oder nach einer Gare bei Raumtemperatur 20-22°C (ca. 60-75 Minuten) garen.
- Gebacken werden die Frühstückskipferl bei 240°C mit Schwaden ca. 12 Minuten.
253 Kommentare
Kommentar erstellen
Kitebert
Lieber Dietmar, liebe Christine!
Vielen Dank für das tolle Rezept bzw. die Umarbeitung auf “Dinkel”; vor lauter “Nervosität” für unsere ersten Kipferl haben wir auf das Kochstück beim Dinkelteig vergessen – war das wohl der Grund warum die ausgerollten flachen Teiglinge uns entgegen in Dietmars Video sich nach 7-8 Minuten Stapelzeit wieder zu einem Teig verschmolzen haben?
Aber lecker waren die…wie die wohl dann mit Kochstück werden?!?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Trotzdem klasse geworden 🙂 🙂
Na wie wird das ganze erst mit Kochstück schmecken 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Raimund
Hallo Dietmar!
Ich lese bei deinem Blog schon längere Zeit mit und habe auch schon einiges gebacken.
Nun möchte ich gern wissen, ob diese Kipferl auch mit der Habackmethode gebacken werden können?
LG
Raimund
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Raimund,
sogar perfekt 😉
Vielleicht 2 Minuten kürzer Backen – fertig 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Raimund
Hier unsere ersten Kipferl…
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Raimund,
Mega – wer will da noch Croissant 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Raimund
Danke für die Antwort. Nur um genau zu sein: Meinst du beim Vorbacken 6 min. und dann 4 min fertig backen, also insgesamt 10 min?
LG
Rai
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Einfach die Endbackzeit etwas reduzieren – so bleibt es saftiger und splittert beim Aufbacken nicht ab 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Isa
Sehr leckere Kipferl, geschmacklich einwandfrei, so hatte ich mir das vorgestellt. Ich habe etwas weniger Salz und mehr 20 g Zucker genommen, ich mag’s lieber süß 🙂
Nur die Konsistenz ist noch ausbaufähig: Ich musste die Mehlmischung mit einem Teil 1050er und Weizenvollkornmehl strecken. Ob es daran lag oder am Poolish (der kam nicht so richtig in Fahrt: zu kalt?), die Krume war ziemlich kompakt.
Kann man das Poolish auch bei Raumtemperatur lagern? Da habe ich bisher bessere Erfahrungen mit gemacht.
Danke mal wieder für das Rezept, lieber Dietmar, und das neue Olivenbrot-Rezept habe ich mir auch schon vorgemerkt!
LG,
Isa
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Isa,
die kompakte Krume liegt wahrscheinlich am Mehlaustausch 😉
(bei mir selber reift das Poolish nur mehr bei Raumtemperatur und bei erreichter Reife anschließend im Kühlschrank)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Susanne
Hallo Dietmar,
nachdem mein erster Versuch Frühstückskipferl eher lausig ausfiel (kein sauberer Ausbund usw.) habe ich es am Samstag nochmal versucht und diesmal hat es tatsächlich sehr gut geklappt. Ein großes Plus war die Investition in ein wunderschönes Buche-Backbrett, auf dem das Ausrollen und Ziehen viel besser geklappt hat, als auf Silikon.
Leider glänzen meine Kipferl nicht ganz so schön, obwohl ich sie mehrfach mit Wasser besprüht habe. Aber die Krume war kann toll wattig und sie wurden mit Freuden zum Frühstück verputzt! Auch die (wie so vieles aus Deinem Blog) gab es nicht zum letzten Mal!
Dankeschön dafür!
Schöne Grüße von Susanne
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Susanne,
pfeif auf den Glanz – die sehen so was von geil aus 🙂 🙂
Wer will da noch lange schlafen – keiner!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Dunja
Hallo Dietmar, super Rezept. Bin begeistert, die Kinder lieben diese Dinger! Nur das Wickeln muss ich noch üben. Aber ich werde die bestimmt öfters backen, dann wird das Wickeln irgendwann auch klappen.
Viele Grüße Dunja
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Dunja,
aber HALLO!!!
Die sehen ja SUPER aus 🙂 🙂
(Handgemacht sieht so aus 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Elisabeth
Hallo Dietmar!
Heute hab ich die Kipferl das erste Mal gebacken. Obwohl der Vorteig und der Sauerteig mit Hefewasser 20 statt 12 Stunden gestanden sind, sind sie hervorragend geworden. Der Teig ist so super zu verarbeiten.
Liebe Grüße Elisabeth
Antwort erstellen
Pamela Strohmayer
Hi liebe Elisabeth
Ich habe Hefe Wasser noch nie probiert.
Kannst du mir bitte erklären wie du das Rezept abwandelst, und wie das genau funktioniert?
Vielen lieben Dank
Lg Pamela
Antwort erstellen
Elisabeth
Hallo Pamela!
Ich habe einfach statt dem Weizensauerteig die selbe Menge Mehl mit Hefewasser angesetzt und 15 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen. Also 90 g Weizenmehl mit 90 g Hefewasser.
Die Herstellung von Hefewasser findest du hier: https://www.homebaking.at/sauerteigansatz-herstellen/
Ansonsten bleibt alles gleich. Nur mag ich den Geschmack von Weizensauerteig nicht so gerne und tausche die Weizensauerteige fast immer mit Hefewasser aus. Das funktioniert sehr gut.
Ich hoffe ich konnte dir helfen, liebe Grüße Elisabeth
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Alter Schwede – die sehen ja besser aus als die die du in jeder Bäckerei kaufen kannst!!!!
Da hat ja jemand ein Händchen für Backwaren 🙂 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Elisabeth
Danke für’s Kompliment!
Das funktioniert ja aber nur durch deine super Rezepte und die einfachen Anleitungen!
Danke dafür, ist auch nicht selbstverständlich, sein Wissen so preiszugeben wie du es machst – und das alles in deiner Freizeit.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, Elisabeth
Antwort erstellen
Stefan
Hallo Dietmar,
Vielen Dank für das Rezept!
Optisch gelingen mir Kipferl gut. Ich habe allerdings 2 Fragen:
Wie schaffe ich es, die Krume fluffiger zu machen? (Habe auch schon mit 480 probiert)?
Wie bekomme ich den Glanz?
Vielen Dank,
Stefan
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Stefan,
kann es sein das du mit der Hefe zu sparsam bist??
Teige etwas mehr reifen lassen dann müsste die Krume eigentlich schön wattig sein 😉 ( und gut auskneten!!)
Mehr Glanz bekommst du wenn du die Teiglinge 1-2 mal vor dem Backen auf der Gare mit Wasser besprühst!
Ach mehr Glanz bekommst du wenn du die Kipferl bei halber Backzeit mit einer Sprühflasche im Ofen besprühst.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Christine
Hallo,
wollte die Kipferl gerne mit Übernachtgare backen, damit sie in der Früh frisch genossen werden können! Rechnerisch müsste ich da da Sauerteig/Poolish aber gegen 3:00 in der Früh ansetzen, um am Abend den Hauptteig zu bearbeiten uns in der Früh zu backen. Gibt es da vielleicht einen Ausweg?
Danke und schöne Grüße aus Linz!
Christine
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Christine,
klar kann man das anders lösen:
. Sauerteig in der Früh ansetzten und etwas mehr Anstellgut verwenden (bei 10-12Std / 10-15%)
. Poolish kann bei 4°C bis zu 24-48 Stunden im Kühlschrank gelagert werden
Dann setzt du das Poolish am Vortag (Abend) und den Weizensauerteig in der Früh an – dann kannst du den Teig am Abend kneten und aufarbeiten – kühl stellen und am nächsten morgen zu Frühstück backen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Christine
Super, danke für die schnelle Antwort!! Das werde ich dann so probieren.
Überhaupt ein toller Blog, habe schon einiges (mit Erfolg!!) nachgebacken! 🙂
Lg, Christine
Antwort erstellen
Chris
hallo dietmar!
deine seite finde ich wie letztes mal schon gesagt super. auch die kipferl überzeugen voll und ganz. dieses mal habens auch so halbwegs gut hingehauen. letztes mal konnte ich leider die wicklungen nicht mehr nach dem backen sehen und waren dadurch nicht so ansehnlich.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Chris,
besser geht’s nicht!
Schön gewickelt, Punktgare und perfekt gebacken 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Chris
hallo dietmar!
ich habe dich in meinem blog verlinkt und dein rezept (mit nennung deines namens ) verwendet. ich hoffe es ist ok für dich (falls nicht bitte einfach bescheid sagen)!
lg chris
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Chris,
klar 😉
Viel Spaß beim Backen!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Gabi W.
Hallo Dietmar,
heute habe ich mich endlich an die Frühstückskipferl gewagt. Am optischen Erscheinungsbild muss ich noch ein bissl arbeiten, aber geschmacklich sind sie ein Hochgenuss. Sie schmecken genau so, wie die Kipferl aus meiner Kindheit. Damals gab es ja noch an jeder zweiten Straßenecke eine Bäckerei die noch selbst gebacken hat.
Liebe Grüße aus Langenzersdorf
Gabi
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Gabi,
die sehen SUPER aus 🙂
(biege die Kipferl in die andere Richtung – dann kann sich der Ofentrieb noch besser entfalten)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Gabi W.
Hallo Dietmar,
Danke für den Tipp, werde ich nächste Woche gleich mal ausprobieren.
Liebe Grüße,
Gabi
Antwort erstellen
Marcel
Hallo Dietmar,
endlich auch hier mal an ein Bild gedacht, ist wohl das am häufigsten nachgebackene Rezept bisher und gelingt immer problemlos, danke!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Marcel,
SUPER gebacken 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Maex
Hallo Dietmar
Eins vorweg die Kipferl sind eine Wucht habe sie schon einige Male gebacken.
Wenn ich Briochekipferl möchte kann man bei diesem rezept einfach 120g Dotter (minus Wassermenge ) und 40g Zucker zugeben
Oder das Osterbrioche rezept verwenden
Lg
Maex
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Maex,
wird funktionieren 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Dominik
Hi Dietmar,
wie ist es denn mit Butter und Zucker? Wäre es nicht sinnvoll beides später zum Teig zu geben – so wie du das auch in manchen Rezepten tust? Oder ist das in diesem Fall egal?
Lg
Dominik
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Dominik,
in diesem Rezept ist es egal – alles auf einmal rein 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Marion Uzun
Hallo DIETMAR HABE 2 FRAGEN WAS IST POLISCH UND SCHWADEN MFG.MARION
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Marion,
Poolish: ist ein Vorteig der je nach Lagertemperatur 24-48Std reift (Verhältnis Mehl zu Wasser 1:1)
Schwaden: Wenn man den Teigling in den Ofen schiebt, schüttet man etwas Wasser in die heiße Backkammer. Der entstehende Wasserdampf sorgt für einen besseren Ofentrieb 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Pauline
Hallo Dietmar,
Habe soeben die Kipferls aus dem Backofen geholt. Ich habe damit zwei Schwierigkeiten:
Das Video zum Wickel habe ich angeschaut und auch so nachgemacht. Meine Hörnchen wurden nicht so lange wie deine, sie waren etwas stumpiger
Zum zweiten wurden sie mir oben zu hell und nicht goldbraun trotzt 12-15 min. Backtzeit,240 Grsd Bsckofentemperatur und Dampf.
Geschmacklich einwandfrei, von mir aus gerne noch verbesserungswürdig. was schlägst du vor?
Liebe Grüße
Pauline
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Pauline,
WICKELN:
– du musst auf einem Holzbrett wickeln
– beim Wickeln Mehl von der Tafel kehren (das rutscht zu sehr!)
– sollte die Holztafel rutschen, dann nimm ein Stück BUTER aus dem Kühlschrank und streich 3-4mal über die Holztafel! Dadurch hast du mehr Hanftung beim Wickeln 😉 )
FÄRBUNG:
– mit Wasser absprühen
– etwas mehr Zucker in den Hautteig geben
– Vorteigmenge erhöhen
– oder auf die kühle Gare stellen
ich hoffe es waren einige Tipps dabei 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Pauline
Hallo Dietmar,
Danke für diese schnelle Antwort! Ich werde die Hörnchen bald nochmal nachbacken und deine Ratschläge mit einarbeiten!
Wenn ich nicht so weit weg wohnen würde, würde ich gerne mal bei Dir in die Lehre gehen! Es macht mir viel Freude, deine Rezepte nach zu backen!
Liebe Grüße und nochmals Danke!
Pauline
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Grins 🙂
Antwort erstellen
Roland
Hallo Did,
ich habe einen Versuch gemacht mit unterschiedlichen Knet- und Garzeiten (2, 4 und 7 Minuten kneten und 40, 60 und 75 Minuten Gare).
Anbei ein Foto der Ergebnisse. Welches ist deiner Meinung nach am besten gelungen?
Kann es sein, dass die kürzeste Knetzeit (2 Minuten) germlastig im Geschmack ist?
lg,
Roland
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Roland,
das nenne ich mal einen Versuch – GENIAL 🙂
Rein äußerlich könnte man fast nichts feststellen (außer leicht am Volumen)! Es kann aber sein, das die Krume der verkürzten Knetzeit eine dichtere Porung ergeben hat. Die dichtere Porung führt zu einem ganz anderen Mundgefühl als luftigeres Gebäck – daher Wahrscheinlich der etwas höhere Hefegeschmack!
Mir gefallen alle Kipferl, aber wenn ich schon entscheiden muss: Alle die mit der 40 Minuten Gare 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Günther
Hallo Dietmar!
Danke auch für dieses gelingsichere Rezept.
Nächstes mal werd ich dann vielleicht Rumrosinen in den Teig einkneten, ich glaub das wird sich gut machen. Aber auch so sind sie hervorragend.
Ich nörgel auch mal wieder ein wenig wegen einem Kurs, hab heute auch die Käsestangerl gemachr aber mit einem Teil Vollkorn und bin wegen der Teigkonsistenz nicht ganz sicher. Es besteht also durchaus Bedarf ;-).
Schöne Grüße,
Günther
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Günther,
bei dieser Menge an Kipferl hüpft wohl jeder gerne aus dem Bett 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Pamela
Hallo Dietmar
Ich liebe deine Kipferl.
Leider haben wir im Kindergarten ein Mädchen das keinen Weizen essen darf/soll.
Kannst du mir bitte ein Rezept für das Frühstückskipferl mit Dinkelmehl verraten.
Mir tut die kleine Maus nämlich leid.
Dankeschön im Voraus
Lg Pamela
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Pamela,
ich lasse mir etwas einfallen 😉
Gib mir bitte etwas Zeit.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Pamela
Hallo Dietmar
Ich bin ganz verliebt in deine Frühstückskipferl. Ich hab aber das Problem, dass sie mit Dinkelmehl nicht wirklich gelingen und ein Mädchen im Kindergarten kein Weizenmehl essen darf. Hast du ein Rezept für mich wo sie trotzdem so gut werden. Mir tut die kleine Maus nämlich leid, dass sie die nicht kosten kann.
Dankeschön im Voraus
Lg Pamela
Antwort erstellen
Elisabeth
Hallo Pamela,
habe heute versucht die Kipferl mit Dinkelmehl zu backen und es hat funktioniert. Beim Poolish und beim Sauerteig habe ich einfach das Weizenmehl durch Dinkelmehl ersetzt. Zusätzlich habe ich ein Mehlkochstück aus 60 g Dinkelmehl und 150 g Wasser und 150 g Milch gekocht. Beim Hauptteig habe ich nur noch 700 g Dinkelmehl und 15 g Zitronensaft zugefügt. Ich habe zuerst ohne Zugabe von Salz 2 Minuten langsam und 2 Minuten schnell geknetet. Dann habe ich das Salz dazu gegeben und nochmals 2,5 Minuten und 1 Minute schnell geknetet. Den Teig habe ich eine halbe Stunde ruhen lassen. Die Stückgare beträgt ca. 2 Stunden. Wie die Übernachtvariante funktioniert, teste ich morgen zum Frühstück.
LG Elisabeth
Antwort erstellen
Pamela
Hallo Elisabeth
Die Kipferl sind geschmacklich “der Hammer”.
Vielen Dank.
Glg Pamela
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Na dann war ja das Frühstück gerettet 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Elisabeth,
deine Kipferl sind ja SUPER geworden, und auch die Formgebung sieht klasse aus 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Christine W
Hallo, ich möchte gerne die Kipferl backen, aber wie komme ich (ohne viel Aufwand) zu dem Anstellgut?
Danke!
lg Christine
Antwort erstellen
Günther
Hallo Christine!
Wenn Du zufällig aus der Gegend 4655/OÖ sein solltest dann kannst gerne vorbei kommen und ASG bei mir holen. Ist mittlerweile ca. 3/4 Jahr alt und schön triebig.
Schöne Grüße,
Günther
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Christine,
wenn du kein Anstellgut hast, schmeiß das Mehl und Wasser vom Weizensauer einfach zum Poolish 😉
Der Rest bleibt völlig gleich (Weizensauer weg und dafür mehr Poolish!)
Die einfachste Lösung 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Elisabeth
Hallo Dietmar,
Habe heute die Kipferl gebacken. Leider glänzen sie überhaupt nicht obwohl ich sie mit Wasser abgesprüht habe.
Braucht es ein Mehlkochstück wenn ich die Kipferl mit Dinkelmehl backen möchte?
LG, Elisabeth
Antwort erstellen
Peter Kronreif
Hallo Ekisabeth, Biege die Kipferl in die ” andere ” Richtung. ( spitzes Ende innen ) Ich glaube du hast zu wenig Feuchte im Backraum. ( vorher schön Feucht abpinseln) Oberhitze ein paar Grad mehr. Und nach dem Ausbacken und absprühen mit einen trockenen Küchentuch ” streicheln ” also ganz leicht abtrocknen und du hast einen wunderbaren Glanz. LG
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
DANKE 😉
(STIMMT: Ein paar Grad mehr und etwas mehr Schwaden bringen viel mehr Glanz!!)
Lg. dietmar
Antwort erstellen
Kommentar erstellen