Deutschland

Nussschnecken

Als Basis für die Nussschnecken ist ein süßer Hefeteig vorgesehen. Im ausgerollten Zustand wird der Hefeteig mit einer Nussfüllungen versehen, aufgerollt und in Scheiben geschnitten. Nach dem Backen werden die Nussschnecken meist glasiert. Nussfüllung Zusammensetzung: HaselnüsseBiskuitbröselWasserZuckerGewürze Haselnüsse Haselnüsse werden geröstet, damit das Aroma… weiterlesen

Steirische Käsestangerl

Die Käsestangerl eignen sich als perfekte Beilage zu Salat oder als Gebäck für die kalte Jause. Käse und geriebene Kürbiskerne sorgen für die besondere Optik und ergänzen den aromatischen Geschmack der Kruste. Für den Geschmack sorgt ein milder und kurz… weiterlesen

Zuckerschnecken

Da ich die Mehlspeisküche stark vernachlässigt habe, werde ich in den nächsten Wochen abwechselnd immer zur Wochenmitte eine Mehlspeise veröffentlichen. Verschiedene Variationen vom Brioche, Fettgebackenem und Plunder werden uns die kommenden Wochenenden versüßen. Den Anfang der Viennoiserie wird das Brioche machen. Um nicht… weiterlesen

Frühstückskipferl

Das Kipferl ist in Österreich ein Klassiker unter dem Frühstücksgebäck und in den verschiedensten Varianten erhältlich. Variationen reichen vom süßem Teig, dem sogenannten mürben Kipferl, über den Briocheteig bis hin zum Croissant, in süßer oder pikanter Geschmacksvariante.Der Name Kipferl ist vor… weiterlesen

Eifeler Knirpsbrot

Das Eifeler Knirpsbrot ist ein Weizenmischbrot mit fantastischem Eigengeschmack, da sich die Aromavorläufer während der Teigruhe optimal entwickeln können. Die Porenstruktur lässt sich durch die Aufarbeitung nach Wunsch regulieren, denn der Teig wird bei der Aufarbeitung nur im gefaltenen Zustand… weiterlesen

Pan sencillo

Das “Pan sencillo” schmeckt hervorragend als Beilage zum Grillen. Der Sauerteig und der Vollkornanteil verschaffen dem Brot eine würzige Note und machen die Krume wattig und saftig. Die Röststoffe der Kruste durchziehen nach dem Backen die Krume und verleihen dem Brot ein malziges und nussiges… weiterlesen

60% Kamut

Kamut® ist eine Kulturform des Hartweizens, vor etwa 6.000 Jahren hervorgegangen aus dem wilden Emmer, und eine der ältesten Getreidearten. Kamut wird auch als die „Seele der Erde“ genannt. In den Jahren nach seiner Entdeckung war das Getreide in Ägypten… weiterlesen

Weizenbrot mit Emmer

In diesem Jahr möchte ich die sogenannten Urgetreidesorten Einkorn, Emmer, Dinkel und Kamut vermehrt in meine Rezepturen einfließen lassen. Das verstärkte Interesse an hochwertigen, ökologisch erzeugten Lebensmitteln hat diese wieder aus ihrer Versenkung hervorgeholt. Diese Weizensorten überzeugen vor allem durch ihren charakteristischen Geschmack, den… weiterlesen

Aniszwieback

Zwieback  ist ein brotähnliches Feingebäck, das zur Haltbarmachung in Scheiben geschnitten und geröstet wird bis es trocken und mürbe ist. Zur Herstellung von Zwieback wird zunächst ein helles Brot gebacken. Nach dem Backen wird das Brot in Scheiben geschnitten und… weiterlesen

Anisbrot

Das Anisbrot ist ein Rezept, das unter die Kategorie “No-Knead” fällt. Die Zutaten werden im All-in Verfahren anfangs von Hand oder ein bis zwei Minuten mit der Knetmaschine vermischt aber nicht geknetet. Da beim No-Knead Verfahren keine Teigerwärmung stattfindet, sollte darauf geachtet werden das… weiterlesen

Jägerbrot mit Walnüssen und Preiselbeeren

Zu dieser Jahreszeit verbinde ich viele meiner Brote mit herbstlicher und weihnachtlicher Stimmung. Das herzhaft fruchtige Jägerbrot bietet eine besondere Abwechslung an kalten Wintertagen! Die Süße der Preiselbeeren kombiniert sich mit Walnüssen zu einer wahren Gaumenfreude und macht dieses Brot… weiterlesen

Apfelinos

Ihre Luftigkeit, der typische und leicht säuerliche Geschmack machen die Apfelinos zu einem beliebten Hefeteigklassiker. Profis kennen für die Herstellung von süßen Hefeteigen zwei Methoden: mit oder ohne Vorteig. Für die Hefeteige ohne Vorteig werden alle Zutaten vermischt und zu einem… weiterlesen