Aktuell

Kochstück / Water-roux

Ein traditionelles Verfahren zur Verbesserung von Teigen Der Water-Roux, auch bekannt als Mehlschwitze oder Tangzhong, ist eine Technik, die ursprünglich aus dem asiatischen Raum stammt und zunehmend in westlichen Bäckereien Anwendung findet. Diese Methode, die aus gekochtem Mehl und Wasser… weiterlesen

  • 28.08.2024

Aromastück / Malzteig

Der Schlüssel zu aromatischen und langanhaltend frischen Backwaren In der Kunst der Backwarenherstellung gibt es zahlreiche Techniken, die dazu beitragen können, den Geschmack und die Qualität von Brot und Gebäck zu verbessern. Eine besonders bemerkenswerte Methode, die immer mehr an… weiterlesen

  • 28.08.2024

Salz-Hefe-Verfahren

In der Teigherstellung gibt es zahlreiche Techniken, um Teige optimal zu verarbeiten und die besten Ergebnisse zu erzielen. Eine besonders faszinierende Methode ist das Salz-Hefe-Verfahren, das sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, plastische, leicht formbare Teige herzustellen. Dieses Verfahren, auch als… weiterlesen

  • 28.08.2024

Vorteige

Der Schlüssel zu aromatischen Weizengebäcken Die Welt des Backens ist reich an Techniken und Traditionen, und eine davon, die sich in den letzten Jahren wieder größerer Beliebtheit erfreut, ist die Arbeit mit Vorteigen. Vorteige, eine Teigführungsmethode, bei der ein Ansatz… weiterlesen

  • 28.08.2024

Dinkelsauerteig

Ein Blogbeitrag über die Kunst der perfekten Teigausbeute Prinzipien für einen erfolgreichen Dinkel-Sauerteig im Wesentlichen dieselben sind. Es gibt jedoch einige feine Unterschiede, die du beachten solltest, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Ein wesentlicher Punkt, den wir heute besprechen möchten,… weiterlesen

  • 27.08.2024

Lievito Madre

Ein Einblick in den italienischen Sauerteig Lievito Madre, die “Mutterhefe”, ist eine besonders milde und triebfreudige Form des Sauerteigs, die sich vor allem in der italienischen Backtradition großer Beliebtheit erfreut. Sie ist fester als herkömmlicher Sauerteig und zeichnet sich durch… weiterlesen

  • 27.08.2024

Cuvèe Sauerteig

Perfekte Balance für Weizenbrote In der Welt des Brotbackens gibt es viele Methoden, aber die Cuvee-Sauerteigführung stellt eine besonders faszinierende Technik dar, die für Weizenbrote entwickelt wurde, die sowohl aromatisch als auch sehr mild im Geschmack sind. Diese Methode kombiniert… weiterlesen

  • 27.08.2024

Weizensauerteig

Revolution Weizensauerteig unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichem Hefegebäck durch den Einsatz von Milchsäurebakterien anstelle von Hefe. Diese Milchsäurebakterien, die als Anstellgut in den Teig eingebracht werden, spielen eine zentrale Rolle bei der natürlichen Lockerung des Teigs. Ihre Hauptaufgabe ist es,… weiterlesen

  • 27.08.2024

Schaumsauerteig

Warum das Schaumsauerverfahren das Geheimnis für das ultimative Brot sein könnte Das Schaumsauerverfahren, eine anspruchsvolle fünfstufige Methode zur Sauerteigführung, bietet eine einzigartige Möglichkeit, Brote mit außergewöhnlicher Aromaentwicklung und einer saftigen, gut gelockerten Krume herzustellen. Ursprünglich 1949 von LUBIG beschrieben, verfolgt… weiterlesen

  • 27.08.2024

Balkansauerteig

Ein Stück Tradition mit einer besonderen Mischung Die Backtraditionen des Balkans sind vielfältig und faszinierend, und besonders die Herstellung von Sauerteigbrot hat in dieser Region eine tiefe Verwurzelung. Eine interessante Variante ist der Balkansauerteig, der durch die Kombination von natürlichem… weiterlesen

  • 27.08.2024

Monheimer-Salzsauer

Das Monheimer Salzsauer-Verfahren: Eine umfassende Betrachtung der einstufigen Sauerteigführung Das Monheimer Salzsauer-Verfahren, eingeführt im Jahr 1958 und überarbeitet im Jahr 1971 von E. Vom Olein, stellt eine bewährte Methode der Sauerteigführung dar, die sich durch ihre Flexibilität und besonders tolerante… weiterlesen

  • 27.08.2024

Berliner Kurzsauer

Das Berliner Kurzsauerverfahren, entwickelt von Pelshenke und Schulz im Jahr 1942, zählt zu den frühesten Methoden der einstufigen Sauerteigführung. Obwohl es heute nicht mehr weit verbreitet ist, bietet es eine faszinierende Perspektive auf die Entwicklung von Sauerteigtechniken und deren Einfluss… weiterlesen

  • 27.08.2024