Dinkelvollkornbrot mit Sonnenblumenkernen
Auch Dinkelbrote können durch die Zugabe von Roggensauerteig ein noch besseres Aroma entfalten. Zusätzlich zum Aroma wird die Frischhaltung und die Schnittfestigkeit der Krume verbessert. Um den nussigen Geschmack der Sonnenblumen zu verstärken, werden diese zuvor im Ofen geröstet.
Rezept
für ein Teiggewicht von 1489g / 3 Stück zu je 496g
Brühstück:
- 90g Wasser kochend
 - 60g Dinkelvollkornmehl
 - 5g Salz
 
Dinkelvollkornmehl & Salz mit kochendem Wasser übergießen und im Kneter klumpenfrei verkneten. Anschließend bis zur Weiterverarbeitung im Kühlschrank bei 5°C lagern
Roggensauerteig:
- 180g Wasser 40°C
 - 150g Roggenmehl Type 960
 - 15g Anstellgut
 
Anstellgut, Wasser und Roggenmehl klumpenfrei verrühren und anschließend 12 Stunden reifen lassen. Gewünschte Teigtemperatur 27-28°C.
Hauptteig:
- 460g Dinkelvollkornmehl
 - 340g Wasser
 - 155g Brühstück (2-3 Stunden vor Verarbeitung aus dem Kühlschrank geben)
 - 345g reifer Roggensauerteig
 - 150g geröstete Sonnenblumen
 - 20g getrocknetes und fein vermahlenes Restbrot
 - 10g Honig
 - 6g Salz
 - 3g Hefe
 
Herstellung
- Vorteige und Zutaten am langsamen Gang zu einen weichen Teig kneten. Sollte der Teig zu fest erscheinen, kann Aufgrund der Backform Wasser nachgeschüttet werden (der Feinheitsgrad des Dinkelvollkornmehls entscheidet über die Wasseraufnahme).
 - 8 Minuten langsam und 3 Minuten schnell kneten.
 - Anschließend den Teig zugedeckt 15 Minuten im Knetkessel reifen lassen.
 - Teig nach Wunsch teilen, rund Wirken und in die Backform einlegen. Wer gerne möchte kann die Teiglinge mit Wasser bestreichen und in einer Saatenmischung (Sesam, Sonnenblumen und Leinsamen) wälzen.
 - Gare ca. 45-60 Minuten
 - Vor dem Backen Teigling in der Mitte schneiden und bei 240°C mit kräftigen Schwaden in den Ofen schieben. Nach einer Anbackphase von 10 Minuten die Backtemnperatur auf 190°C reduzieren.
 - Bei einer Teigeinlage von 500g beträgt die Backzeit ca. 50-55 Minuten.
 
Tipp: Wer gerne möchte, kann die Sonnenblumen durch Kürbiskerne und 1-2 grob geriebene Karotten ersetzten.






191 Kommentare
Kommentar erstellen
Claudia Löw
und hier noch in seiner vollen Pracht…
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Volle Punktzahl 🙂
Antwort erstellen
Claudia Löw
einfach nur lecker… und ab sofort auch auf meiner Liste der Lieblingsbrote, die Dank Deines Blogs ständig wächst…
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
… boa mehr geht ned 🙂 🙂
WAHNSINN!!!!
Antwort erstellen
Claudia Löw
1000 Dank für das Lob vom Profi… darüber freu´ ich mich ganz besonders!
Antwort erstellen
Klaus Spiegel
Hallo, kurze Verständnisfrage: muss das “Brühstück” 12 Stunden in den Kühlschrank zum Lagern, während der Roggensauerteig 12 Stunden bei Raumtemperatur reift?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Klaus,
würde ich schon so machen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
BIrgit Bogen
… warum ist das Bild gedreht? Neuer Versuch
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Egal – wenn man es anklickt passt es 😉
Antwort erstellen
Birgit Bogen
Hallo Dietmar,
gestern Abend gebacken, heute morgen kurz aufgeknuspert und probiert….
Köstlich! Das Brot ist so saftig und locker. Allerdings ist es bei mir auch deutlich länger gegangen.
Macht aber nichts… habe den perfekten Moment abgewartet und dann schön ausgebacken.
Tolles Rezept! Kommt auf die “unbedingt wiederholen”-Liste.
LG
Birgit
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Birgit,
das Brot ist TOP !!
Krume, Gare, Porung alles perfekt – das gibt volle Punktzahl 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Birgit Bogen
Danke 🙂
Antwort erstellen
Andy
Wenn es so lecker schmeckt, wie es riecht…
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Dieses Brot hab ich noch gut in Erinnerung 🙂 🙂
Antwort erstellen
Kathrin
Hallo, hab heute das Dinkel Vollkorn mit Sonnenblumenkernen probiert. Soll sich der Teig von der Schüssel lösen? Meine Kitchenaid braucht immer etwas länger beim kneten als angegeben… 🤔 Die Krume scheint etwas “gummig?” – sollte diese eher wattig sein? Geschmacklich top – mit viel Röstaroma 😋 lg
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Kathrin,
ich habs nicht mehr genau im Kopf, denke aber schon das sich der Teig in diesem Rezept von der Kesselwand lösen muss!
Außer bei Roggen- oder Roggenmischbroten – diese lösen sich nie von der Kesselwand 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Lisa
Wirklich ein ganz, ganz tolles Rezept. Gibt es bei uns immer wieder.
Irgendwie stelle ich mich nur immer beim Wälzen und Bestreuen ungeschickt an. Da fällt meist nach dem Backen alles wieder ab.
Liebe Grüße und tausend Dank für die vielen genialen Vollkorn-Rezepte
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Lisa,
Wahnsinn was du aus deiner Küche alles zauberst!
Ein kleiner Tip um das Streugut besser am Teigling anhaften zu lassen: Sauerteig mit Wasser verflüssigen (plus eine Prise Salz für den Geschmack) diese flüssige Paste auf den Teigling streichen und anschließend mit Saaten bestreuen – Kürbiskerne, Sonnenblumen und Co fallen nie wieder runter und es gibt zusätzlich eine geschmackvollere Kruste 😉
Muss aber schön streichfähig sein, ansonsten wird es eine Sauerei in der Küche!!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Ella
Hi Dietmar,
Brauche ich frische Hefe oder instant Hefe (was brauchst du meistens in deine Rezepte?)
Ein tolles site hast du!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Ella,
ich verwende nur frische Hefe – funktioniert aber auch mit trockener Hefe 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Gottfried
Super Geschmack – super Rezept!
Eines meiner neuen Lieblingsbrote.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
SUPER Gottfried 🙂
Antwort erstellen
Gottfried
Nach 3 Tagen immer noch unglaublich saftig!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
MEGA Krume 😉
Antwort erstellen
Christine
Hallo Dietmar, Kann ich auch Dinkelanstellgut verwenden? Ich schaffeves nur einen Sauerteig zu pflegen. Das Rezept liest sich mega lecker. Danke
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Christine,
klar nimm das was du hast 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Lisa
Hallo Dietmar,
Nachdem der Roggentoast in der neuen Form so gut geworden ist, möchte ich mich jetzt an das Dinkelbrot wagen.
Allerdings weiß ich wieder nicht, wie viel Teig ich für die 1,5kg Form (29,5×10,5×11,5 -> 2,9l) nehmen soll?
Beim Toast waren 950g Teigeinlage perfekt. Das Brot hier ist aber ja ein viel schwerer Teig und wird sich ja bei der Gare auch ganz anders verhalten. Entsprechend würde ich mehr als 950g Teig nehmen. Nur wie viel mehr?
Ich möchte gerne mit Deckel backen und ein möglichst viereckiges Brot bekommen.
Liebe Grüße und schon mal vielen Dank für deinen Rat
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Lisa,
ich hatte beim Toast eine Teigeinlage von 700g – bei Kornbrot füllte ich diese mit 1150g
Umgerechnet sind das 60% mehr Teigeinlage 😉
Bei dir 950g + 60% = 1520g Teigeinlage für das Dinkelbrot 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Lisa
Hallo Dietmar,
Lieben Dank für den Tipp!
Ich habe mit 1520g (einfach mehr Schüttwasser genommen – das Mehl konnte es gut gebrauchen) und 75min gebacken und bin super zufrieden.
Unfassbar saftig, tolle Krume trotz so viel Vollkornmehl und den Kernen und der Geschmack erst! Du bist ein echter Meisterbäcker! Tausend Dank für all die tollen Rezepte und die viele Zeit, die du in uns Hobbybäcker investierst.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Lisa,
auf dem Foto erkennt man das du alles richtig gemacht hast!
MEGA Krume – extrem wie saftig die ist 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Gabi
Hallo Dietmar,
Das Brot schmeckt sehr, sehr gut, der Teig war zwar zu weich für mich zum wirken, aber hat prima für die Kastenform gepasst.
Etwas mehr Salz werde ich nächstes Mal hinzufügen, war für meinen Geschmack etwas zu wenig.
Danke fürs Rezept, kommt auf meine Top 10 Liste 👍
Lg Gabi
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Gabi,
solche Brote müssen nicht unbedingt geformt werden!
Einfach in die Form einfüllen – fertig 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Susanne Wenzel
Guten Tag, habe das Rezept ausprobiert und wir sind total begeistert. Wird es regelmäßig geben. Einfach lecker. Das nächste Rezept wird bald probiert. Vielen Dank und Gruß Susanne.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Des gfreit mi 🙂 🙂
Antwort erstellen
Ewald
Hallo Dietmar,
wie lange kann ich das Brot backen in einer 1,5 kg Brotbackform ?
LG Ewald
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Ewald,
mind. 65-70 Minuten 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Susanne und Frank
Hallo Dietmar,
am letzten Freitag musste mal wieder etwas Neues ausprobiert werden. Die Wahl traf dieses Brot. Wir machten 2/3 des Teiges für unsere Kastenform, es war fast zu wenig. Aber es wurde ein tolles Brot. Die Gare war bei uns auch etwas länger. Die Salzmenge würden wir aber das nächste mal etwas erhöhen. Uns hat es sehr gut geschmeckt, es war saftig und blieb bis heute sehr frisch! Das gibt’s bestimmt wieder! Danke für das Rezept!
LG Susanne und Frank
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallöchen ihr beiden 😉
Krume und Kruste alles perfekt!!
Wundert mich das dieses überhaupt so lange frisch blieb – grins 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Susanne und Frank
Hallo,
Wir begnügen uns halt nicht mit einer Brotsorte am Tag😋!In der Früh unser Hausbrot, Mittag zu letzt dieses und wenn’s nicht reicht zum Beispiel gestern noch unser Korianderbrot…😂.Sonst wärs bestimmt schon lang “ratzeputze“ verspeist!
LG und schönen Abend falls nicht in der Arbeit!
Antwort erstellen
Verdampft und Zugelegt
Servus, Dietmar! – Sag, wenn ich die Sonnenblumenkerne zu einer Paste vermahle, muß ich dann an den anderen Zutatenmengen etwas ändern? Habe noch nie geschafft so zu vermahlen, dass die Paste fast schon flüssig wird – bleibt mir ‚pappig bröselig‘ – nehme, dass das dann wurscht ist ob die Kerne ganz oder zermahlen eingearbeitet werden. Aber was weiß ein Sonntagslehrling… LG!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hi,
warum vermahlt man Sonnenblumen?
Kann es leider nicht sagen – ich bin noch nie auf eine solche Idee gekommen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Verdampft und Zugelegt
… na weil dem einen oder anderen Körner oder Kümmelsamen oder andere harte kleine Teilchen Probleme machen, die man ihnen ersparen mag, Dietmar. Aber ich hab‘ in der Tat ein Rezept für ein wunderbares 100% Vollkornbrot (😊Roggen und Dinkel) von K&K, die haben vermahlen bis das Öl austrat… ich mach halt mal … LG!
P.S.: mein Nachmittagsweckerl heute hatte Sonnenblumenkerne innen drin und außen drum drauf. Möge uns allen die empfindliche Zeit im Leben laaaaaaaaang erspart bleiben 😊
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Wenn Öl aus dem Mus austritt, dann würde ich auf alle Fälle die Wassermenge etwas reduzieren 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Verdampft und Zugelegt
So schaut‘s aus… duftet unglaublich gut, wenn man zwischendurch weg war … 😊LG!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Das Brot hört man durch den Bildschirm krachen 🙂 🙂
Antwort erstellen
Markus
Das Brot schmeckt super gut! wie krieg ich noch eine schönere Kruste hin ? Nach halber Gare schneide ich etwas ein.
Nach 30min kommt aus der Backform und ich lass es offen zu Ende backen
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Markus,
die sehen doch klasse aus 🙂
Eventuell etwas mehr Gare und in der Anbackphase den Schwaden länger im Ofen lassen.
Dann müsste es in der Mitte nicht mehr aufbrechen.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Rudolf Oribold
Hallo Dietmar,
nur eine kurze Frage: Gibt es eigentlich eine ungefähre Prozentangabe für die Zugabe von Saaten? Ich meine jetzt nicht den betriebswirtschaftlichen Teil oder den persönlichen Teil, sondern Verhältnis Mehl zu Saaten was sinnvoll ist und was nicht. Bei Salz oder Gewürzen ist da auch ein bestimmtes Verhältnis. So in der Art meine ich.
Ich hab bisher nichts gefunden.
Vielen Dank
Rudolf
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Rudolf,
nein hier gibt es keinen Richtwert!
Du gibst einfach nach belieben in den Hauptteig 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Semira
Hallo Dietmar,
Kann ich den Sauerteig auch mit Roggenmehl Type 1150 ansetzen?
Danke, Lg
Semira
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Semira,
ja kannst du machen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Kommentar erstellen