1-Stufen Sauerteig

Pustertaler Früchtebrot

Diese fruchtige Spezialität gehört neben dem Stollen einfach in die Vorweihnachtszeit. Die ganze Pracht an Trockenfrüchten und Nüssen offenbart sich schon nach dem Anschnitt. Ein bereits vorhandenes Rezept im Blog wurde mit einem Briocheteig ummantelt – dieses Rezept wird ausschließlich… weiterlesen

Finnenbrot mit Keimlingen

Das Finnenbrot ist ein Brot, welches durch seinen hohen Anteil an Vollkornmehl und Saaten so bekannt ist. Wenn schon ein hoher Anteil an Vollkornmehl verlangt wird, warum dann nicht gleich auf Keimlinge tauschen? Die zerkleinerten Keimlinge und das Körnerquellstück verleihen… weiterlesen

Pane Venezia

So mancher wird sich unter diesem Namen ein luftiges und grobporiges Brot vorstellen, jedoch war meine Absicht hinter diesem Brot eine ganz andere – wattig und weich war der Grundgedanke! Als Vorteig kam ein Biga aus Weizenmehl Type 550/700 zum… weiterlesen

Nussknacker

Die Ungers von Unger Weine in Frasdorf riefen mich bereits vor geraumer Zeit an und offerierten mir die Leitung eines weiteren Brotback-Events (04.02.2022 – 06.02.2022) bei der Firma Unger Weine vor Ort. Mit im Boot, das Ehepaar TEMENT mit einer… weiterlesen

Gourmet Keimling

Für dieses Brot habe ich zwei unterschiedliche Rezepturen erstellt: Die erste Rezeptur (Hefefrei) hergestellt aus einer 2 Stufen-Sauerteigführung und die zweite Rezeptur 1 Stufen Sauerteigführung mit etwas Hefe im Hauptteig. Das im Hauptteig verwendete Mehl wird durch gemixte und ganzen… weiterlesen

Zeilenweckerl

Die Zeilenweckerl sind ein vergessener Klassiker und waren früher fast in jeder Bäcker aufzufinden! Heute ist diese Form von Gebäck fast von der Bildfläche verschwunden – umso mehr ein Grund diese Gebäcksform für den Blog backen. Für die Rezeptur… weiterlesen

Roggi

Die Roggiweckerl sind der absolute Kracher im Jausen-Körberl und sind das passende Weckerl für jede Mahlzeit. Geschmacklich können die Weckerl mit Brotgewürz, Kümmel, Röstzwiebel oder anderen verfeinert werden. Da ich auch schon in meinen letzten Beiträgen immer 2 Rezept-Varianten… weiterlesen

Kürbisweckerl

Dieses Rezept hab ich für das Magazin “BROTpro” gebacken und wird nun nach einer kurzen Zwischenpause auch hier im Blog veröffentlicht. Die Kürbis-Käseweckerl werden aus einem weichen Weizen(misch)teig hergestellt. Für das Rezept hab ich zwei unterschiedliche Teigrezepturen erstellt – somit… weiterlesen

Roggenkorn

Die letzten Beiträge wurden den Vollkornfreunden gewidmet und neigen sich dem Ende. Nun eine kleine Zusammenfassung wie man gutes Vollkornbrot bäckt: Je feiner der Mahlgrad beim Weizenvollkornmehl, desto größer das Brotvolumen. Je gröber der Vollkornschrot, desto milder der Brotgeschmack. Enzymschwache… weiterlesen

Pumpernickel mit grobem Schrot

Schon lange gebacken und nach langem warten nun endlich im Blog – der “kräftige Pumpernickel” mit groben Schrot. Kein vergleichbares Brot hatte mehrmalige Backversuche genossen wie dieser Pumpernickel! Obwohl ich auch hier noch keine original Dampfbackform hatte, war ich… weiterlesen

Biertreber Vollkornbrot

Auch Biertrebern lassen sich sehr gut mit Vollkornbrot verbinden! Da ich selber nicht an der heißen Quelle von frischen Biertrebern wohne, hab ich beim letzten mal Trebern getrocknet. Getrocknete und luftdicht verpackt, sind Trebern eine klasse Abwechslung in der Brotbäckerei… weiterlesen

Schwarzer Muckel

Der schwarze Muckel war wieder einmal ein Brot, welches aus der Versuchreihe “Vollkornbrote” für Überraschung sorgte! Rezeptur und Teigherstellung war (fast) alles wie gewünscht und verlief (nicht) ganz nach Plan. Drei mal Backzeit nachstellen und beim letzten mal denn… weiterlesen