Deutschland

Dark Soul

Zuerst muss ich mich einmal bei allen Lesern entschuldigen, den die Beiträge in den letzten Wochen und Monaten sind ganz schön rar gewesen. Grund dafür war der Bau einer neuen Wohnung und diese verlangte in den letzten Wochen so einiges… weiterlesen

Wurzel-Sepp

Bei diesen Sommertemperaturen will sich keiner wirklich in der Küche aufhalten und so passt das Rezept perfekt für diese Zeit. Als Vorteig wird der Biga verwendet und dieser kann entweder 12 Stunden bei Raumtemperatur oder 24 Stunden im Kühlschrank reifen. weiterlesen

Levain Francese

Das “Levain Francese” wird aus einem triebfähigen und einem mehrstufigen Weizensauer hergestellt. Der Unterschied zu mehrstufigen Roggensauerteigen liegt in der Teigausbeute (TA) und in der Reifezeit. Beim mehrstufigen Weizensauerteig möchte ich die Säure so gering wie möglich halten und dies… weiterlesen

Dinkel-Vollkornschnecken

Um das Kleingebäckssortiment etwas aufzubessern, kam mir die Dinkelvollkornschnecke gerade recht. Einfach und schnell, so funktioniert dieses Rezept. Brühstück und Vorteig sorgen für Frischhaltung und Geschmack. Um die Rezeptur etwas einfacher zu gestalten, habe ich verschiedene Herstellungsmethoden angeführt. Somit müsste… weiterlesen

50% Kamut

Schon seit einigen Monaten liegen diverse Urkornmehle im Lager die nur darauf warten, in diversen Backversuchen ein Plätzchen zu finden. Meist wird die Rezeptur der Mehltype angepasst, aber wie unterschiedlich sind Kamut, Einkorn und Emmer in der Sauerteigherstellung? Schnell war… weiterlesen

Gassenhauer

Brote die aus zwei unterschiedlichen Sauerteigen hergestellt werden, können viel leichter im Aroma und Trieb gesteuert werden. Wie auch in den letzten Beiträgen wird der Grundsauer ausschließlich für das Aroma verwendet! Die Dosierung vom Grundsauer liegt bei 10% und kann… weiterlesen

Dinkelvollkornbrot mit Sonnenblumenkernen

Auch Dinkelbrote können durch die Zugabe von Roggensauerteig ein noch besseres Aroma entfalten. Zusätzlich zum Aroma wird die Frischhaltung und die Schnittfestigkeit der Krume verbessert. Um den nussigen Geschmack der Sonnenblumen zu verstärken, werden diese zuvor im Ofen geröstet.  Rezept… weiterlesen

Emmer-Brot

Als Abwechslung zwischendurch hab ich für euch ein reines Emmervollkornbrot gebacken. Das Emmerbrot hat eine appetitliche dunkle Krumenfarbe und einen angenehmen würzigen Geschmack. Der Einsatz von Kochstück verbessert die Frischhaltung und erhöht zugleich die Wasseraufnahme im Hauptteig. Poolish & Sauerteig… weiterlesen

Reines Roggenbrot

Im letzten Beitrag ging es um Sauerteige die mit unterschiedlichen Mehltypen hergestellt werden. Um das ganze mit einem Rezept vertiefen zu können, habe ich mich für ein 100% Roggenbrot entschieden. Die “Detmolder-Zweistufenführung” ist für diesen Versuch perfekt. Das Aroma kann… weiterlesen

Heller Bauer

Zum Jahresabschluss hab ich noch ein letztes Rezept für euch und das ist der “helle Bauer”. Wie auch schon in den letzten Rezepten besteht auch dieses aus einem Vorteig und einem Sauerteig.  Der Vorteig wird mit einer Mehlmischung aus Weizenmehl… weiterlesen

Waldviertler

Wie auch schon in den letzten Rezepten wird für das Waldviertler ein Grundsauerteig verwendet. Im letzten Beitrag ist mir jedoch aufgefallen, das einige Schwierigkeiten beim Unterkneten des festen Grundsauerteiges im anschließenden Hauptteig hatten. Grundsätzlich sollte man diese Sauerteigvariante immer im… weiterlesen

Roggentoast

Das Toastbrot ist eines von vielen Rezepten was mir im Blog noch fehlte! Die Rezeptur unterscheidet sich zum klassischen Toastbrot in der Vorteigführung. Verwendet wird ein Roggensauerteig und ein Poolish, das aus Roggen- und Weizenmehl besteht. Beides zusammen sorgt im… weiterlesen