Frankreich

Bread St. Vith

Den Termin schon mal verschoben aber morgen gehts auf die Walz nach St.Vith. Dort eröffnete vor einigen Jahren Puratos die Sourdough Library. Diese Sauerteig-Bibliothek wurde mit dem Ziel die Artenvielfalt… weiterlesen

Le Paillasse

Seit einiger Zeit versuche ich durch Kombination verschiedener Weizensauerteige bestimmte Aromen im Gebäck hervorzuheben. Dies kann entweder durch mehrstufige Sauerteigführungen oder wie in diesem Rezept durch verschiedene Mehltypen geführte Sauerteige geschehen.  Die verwendeten Weizensauerteige im Le Paillasse wurden mit unterschiedlichen… weiterlesen

Rustikales Weizensauer-Baguette

Nach einer kurzen Blog-Pause geht es nun wieder ans Werk! Vor einigen Tagen lief der Ofen für neue Rezepte heiß aber bevor ich diese ab nächster Woche veröffentliche muss ich noch ein verlorenes Baguetterezept posten. Das Rezept hatte ich für… weiterlesen

  • 13.01.2018

French Meringue

18. Adventtag Zutaten:  300g Eiweiß300g Kristallzucker fein 150g Puderzucker   10g Weizenstärke        + Robe Noire zum Verzieren Herstellung: Puderzucker und Weizenstärke sieben.Eiweiß mit der halben Menge Kristallzucker… weiterlesen

Croissant mit Poolish Vorteig

3. Adventag Poolish: 200g Weizenmehl Type 700200g Wasser 20°C     2g Hefe Zutaten verrühren und 2 Stunden bei Raumtemperatur anspringen lassen. Anschließend reift das Poolish bei 4°C / 18-24 Stunden  im Kühlschrank . Butterziegel: 250g Butter  50g Weizenmehl Type 700… weiterlesen

Pane Sera

Jeder kennt und stellt sich oft die selbe Frage: Was mache ich mit meinem Sauerteig der mir beim Füttern oder Backen ständig übrig bleibt? Richtig, du schmeißt das ganze Zeug in ein Rezept, knetest einen Teig und kippst es anschließend… weiterlesen

Brandteig-Eclair

Charakteristisch für Brandmassegebäck ist neben dem fast neutralen Geschmack vor allem die großen Hohlräume im Inneren, weshalb sich diese gut zum Füllen von süßen oder pikanten Cremen eignet. Die Brandmasse weist in ihrer Herstellung eine Besonderheit auf: Durch das “Abbrennen… weiterlesen

Schoko-Butterkuchen

Nach einer kurzen Sommerpause geht es nun endlich wieder weiter und den Auftakt macht ein Kaffeekuchen der es geschmacklich und optisch in sich hat. Die  Rezeptur wird mit Honig anstelle von Zucker hergestellt, den dieser verleiht dem Gebäck einen besonderen Geschmack und… weiterlesen

Biertreber Wurzelbrot

Aus Biertrebern verschiedene Brote zu backen, das steht schon lange auf der Wunschliste zum Nachbacken aber was sind eigentlich Biertrebern? Mit Trebern bezeichnet man in der Lebensmittelbranche die ausgelaugten Rückstände des Malzes bei der Bierherstellung. Herstellung von Trebern: In Mälzereien wird… weiterlesen

Weinfladen

Weinfladen oder Knäckebrot gibt es in jedem Supermarktregal und dem Geschmack sind hier keine Grenzen gesetzt. Wie viel und welches Gewürze man verwendet ist jedem selber überlassen, aber wie immer gilt folgende Regel: Weniger ist mehr! Bevor die ausgerollten Fladen in den Ofen kommen, werden… weiterlesen

Walnusslaib mit Ruchmehl

Dieses Walnussbrot ist ein herzhaftes Weizenbrot, das durch die gerösteten Walnüsse und dem Ruchmehl eine ganz besondere Note bekommt. Durch die hohe Teigausbeute hält das Brot eine lange Frischhaltung und ist eine Bereicherung für jeden Brotkorb. Walnüsse entziehen dem Teig während der Teigreife Wasser, was… weiterlesen

Pain de Bretonne

Bevor ich die Rezepte mit dem Ruchmehl starte, möchte ich zuvor ein weiteres Rezept mit Buchweizenanteil in den Blog stellen. Bereits beim letzten Rezept bemerkte ich, das Teige mit Buchweizenanteil keine intensive Knetung benötigen. Bei diesem Rezept wurde der Teig nach der Autolyse nur 3… weiterlesen