Uncategorized

3-Stufensauerteig

Der 3-Stufen-Sauerteig und seine verschiedenen Herführungen: Ein umfassender Überblick Die Herstellung von Roggenbroten, die für ihre tiefen Aromen und ihre hervorragende Triebkraft bekannt sind, profitiert erheblich von verschiedenen Sauerteigführungen. Unter den verschiedenen Sauerteigführungen hat sich die 3-Stufen-Führung besonders bewährt und… weiterlesen

  • 27.08.2024

2-Stufensauerteig

Die Zwei-Stufen-Sauerteigführung: Ein Weg zu Perfektem Brotgeschmack Die Zwei-Stufen-Sauerteigführung ist eine raffinierte Methode, um das Aroma und die Qualität Ihres Sauerteigs gezielt zu steuern. Besonders beliebt ist die Detmolder Zweistufenführung, die sich durch ihre Einfachheit und Flexibilität auszeichnet. Diese Methode… weiterlesen

  • 27.08.2024

1-Stufensauerteig

Einfachheit und Effizienz im Backprozess Die Ein-Stufen-Sauerteigführung ist eine besonders benutzerfreundliche Methode, um hochwertigen Sauerteig herzustellen, und eignet sich hervorragend für Einsteiger sowie für regelmäßige Backaktivitäten. Ein bekanntes Beispiel für diese Methode ist der Detmolder Einstufensauerteig, der seit seiner Einführung… weiterlesen

  • 27.08.2024

Sauerteige

Das Herzstück traditioneller Brote Der Sauerteig ist das älteste und bekannteste Mittel, um Brote zu lockern und ihnen ein unverwechselbares Aroma zu verleihen. Dieser natürliche Teig wird aus Roggenmehl und Wasser zubereitet und kann entweder spontan durch die Fermentation von… weiterlesen

  • 27.08.2024

Anstellgut

Als Anstellgut für den Sauerteig wird in der Regel ein Teil des ausgereiften Sauerteiges genommen. Dieser wird vom ausgereiften Vollsauer genommen. Im reifen Vollsauer haben sich Milch-, Essigsäurebakterien und Hefen besonders gut entwickelt. Die Anstellgutmenge ist bei den einzelnen Sauerteigführungen… weiterlesen

  • 27.08.2024

Kornspeicher

Vollkornbrote habe ich schon einige im Blog, aber kein einziges mit einem Salzsauerverfahren. Der Monheimer Salzsauerteig ist eine Ein-Stufen-Sauerteigführung mit sehr flexibler und toleranter Stehzeit. Die Reifezeit beträgt meist 18-24 Stunden und weitere 2-3 Tage unter 20°C. Dem Sauerteig… weiterlesen

Homebaking on Tour

Im neuen Jahr 2023 geht Homebaking on Tour, genauer gesagt werden es drei auswärts Termine im Miele Center Salzburg und Wien. Die Plätze für die jeweiligen Kursthemen unter folgenden link zu finden: 20/21 Jänner 2023 / 2 Tagesbackkurs in… weiterlesen

  • 27.11.2022

Keimlingsbrot – der Dinkelkeimling

Die Herstellung von Keimlingen hat schon lange Tradition (z.B. der Brauerei, Malzerzeugung,…) und hat auch in der Bäckerei seine Vorteile. Diese Brote sind eine geschmackliche Abrundung im Brotsortiment und haben zusätzlich einen besonderen Nährwert. Die Herstellung von gekeimten Getreide… weiterlesen

Blätterteig (Schaumrollen, Schillerlocken)

Der Blätterteig ist fürs Homebaking schon sehr aufwendig, jedoch darf auch die Herstellung und Verarbeitung im Blog als Info nicht fehlen. Der Blätterteig ist ein Hefefreier Weizenteig, dem schichtweise Tourierfett oder Butter eintouriert wird. Durch das Laminieren entstehen Teig- und… weiterlesen

TA – Teigausbeute

Die TA – Teigausbeute ist ein Fachbegriff, welcher für viele Leser immer wieder ein großes Fragezeichen aufwirft! Grundsätzlich könnte man diesen Begriff in einem Satz erklären: Je mehr Wasser vom Mehl gebunden werden kann, desto höher ist die TA. Diese… weiterlesen

  • 06.03.2021

Falsche Versäuerung

Das 1×1 der Versäuerung Der für die Herstellung von Roggen- oder Roggenmischbroten erforderliche Sauerteig ist abhängig von der Mehltype, der Mehlmischung und der Teigeinlage. Brotteige müssen mit steigender Roggenmehlmenge stärker versäuert werden.  Je nach Sauerteigvariante werden bei Roggenmischbroten zwischen 30… weiterlesen

  • 09.01.2019

Waldviertler

Wie auch schon in den letzten Rezepten wird für das Waldviertler ein Grundsauerteig verwendet. Im letzten Beitrag ist mir jedoch aufgefallen, das einige Schwierigkeiten beim Unterkneten des festen Grundsauerteiges im anschließenden Hauptteig hatten. Grundsätzlich sollte man diese Sauerteigvariante immer im… weiterlesen