Pane Sera
Jeder kennt und stellt sich oft die selbe Frage: Was mache ich mit meinem Sauerteig der mir beim Füttern oder Backen ständig übrig bleibt?
Richtig, du schmeißt das ganze Zeug in ein Rezept, knetest einen Teig und kippst es anschließend in eine Teigwanne, einmal Falten und ab in den Kühlschrank! Am nächsten Tag egal ob nach 10 oder 20 Stunden raus aus dem Kühlschrank, 60-90 Minuten stehen lassen und nach Wunsch formen.
Welchen Sauerteig man hier verwendet ist egal, der Sauerteig hat die Aufgabe den Geschmack zu verbessern. Auch die frische des Sauerteiges spielt keine Rolle! Dieser kann bereits einige Tage mit voller Reife im Kühlschrank gestanden haben. Das einzige worauf ihr achten müsst ist die veranschlagte Reifezeit im Kühlschrank. Je kürzer die Zeit im Kühlschrank – desto mehr Sauerteig kann verwendet werden.
Im Anschluss habe ich für euch Rezepte mit verschiedenen Sauerteigen geschrieben. Der Unterschied liegt nur in der Teigausbeute des verwendeten Sauerteiges und der Reifezeit im Kühlschrank.
ACHTUNG: Es können auch Weizen- und Roggensauerteige gemischt zugesetzt werden! Sollte der Sauerteig direkt aus dem Kühlschrank verarbeitet werden, so ist die Schüttwassertemperatur zu erhöhen – wenn möglich den Sauerteig vor der Teigherstellung aus dem Kühlschrank geben und auf Raumtemperatur bringen!
Rezept für Roggen- und Weizensauerteige
mit einer TA von 200 + anschließende Reifezeit von 18-24 Stunden bei 4°C :
- 750g T65
- 250g T80
- 720g Wasser 20°C
- 150g Weizen- oder Roggensauerteig (TA 200 /20-24°C)
Zutaten vermischen und 30 Minuten zur Autolyse stehen lassen
- 25g Salz
- 3g Hefe
Salz und Hefe hinzufügen und 8 Minuten langsam mischen. Anschließend wird der Teig weitere 8 Minuten schnell geknetet. Der Teig sollte schön ausgeknetet sein.
Rezept für Lievito Madre
mit einer TA von 150 + anschließende Reifezeit von 18-24 Stunden bei 4°C :
- 750g T65
- 250g T80
- 740g Wasser 20°C
- 150g Lievito Madre (TT: 20-24°C)
Zutaten vermischen und 30 Minuten zur Autolyse stehen lassen
- 25g Salz
- 3g Hefe
Salz und Hefe hinzufügen und 8 Minuten langsam mischen. Anschließend wird der Teig weitere 8 Minuten schnell geknetet. Der Teig sollte schön ausgeknetet sein.
Rezept für Roggen- und Weizensauerteige
mit einer TA von 200 + anschließende Reifezeit von 10-14 Stunden bei 4°C :
- 600g T65
- 250g T80
- 600g Wasser 20°C
- 400g Weizen- oder Roggensauerteig (TA 200 /20-24°C)
Zutaten vermischen und 30 Minuten zur Autolyse stehen lassen
- 25g Salz
- 3g Hefe
Salz und Hefe hinzufügen und 8 Minuten langsam mischen. Anschließend wird der Teig weitere 8 Minuten schnell geknetet. Der Teig sollte schön ausgeknetet sein.
Rezept für Lievito Madre
mit einer TA von 150 + anschließende Reifezeit von 10-14 Stunden bei 4°C :
- 600g T65
- 250g T80
- 680g Wasser 20°C
- 300g Lievito Madre (TT: 20-24°C)
Zutaten vermischen und 30 Minuten zur Autolyse stehen lassen
- 25g Salz
- 3g Hefe
Salz und Hefe hinzufügen und 8 Minuten langsam mischen. Anschließend wird der Teig weitere 8 Minuten schnell geknetet. Der Teig sollte schön ausgeknetet sein.
Die angegebenen Rezepte sind nur Richtwerte! Reifezeit und Sauerteigmenge können nach Wunsch erhöht oder reduziert werden.
Aufarbeitung:
- Nach der Teigherstellung wird der Teig in einer leicht geölten Wanne gelagert. Das Volumen wird sich im Kühlschrank mind. verdoppeln! Da der Teig schnell auf 4°C gekühlt werden sollte, wäre es Sinnvoll den Teig in zwei Wannen zu lagern.
- Um etwas Stabilität vor der Kühlphase ins Teiggerüst zu bringen, muss der Teig 1x gefalten werden. Gefalten wird nach 30-40 Minuten – anschließend werden die Teigwannen sofort im Kühlschrank gelagert – LAGERDAUER siehe Rezept.
- Am nächsten Tag müssen die Teigwannen 1 Stunde vor Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank genommen werden. Das erwärmen des Teiges auf Raumtemperatur hat den Vorteil, das die Teigling leichter zu Formen ist. Das Ergebnis ist eine schöne und offenporige Krume.
- Nachdem sich der Teig etwas akklimatisiert hat, kann mit der Formgebung des Teiges begonnen werden! Die abgebildeten Brote auf den Bildern wurden wie folgt hergestellt: Teiggröße von 600g abstechen, locker von allen Seiten zusammenfalten und mit dem Schluss nach unten auf einem bemehlten Backschieber abgesetzt. Nach ca. 70 Minuten wurden die Teiglinge leicht eingeschnitten und mit kräftigen Schwaden bei 250°C ins Backrohr geschoben.
- Schwaden bleibt bis zum Ende im Ofen. Nach einer Anbackphase von 15 Minuten kann die Ofentemperatur auf 235°C reduziert werden. Bei einer Teigeinlage von 600g ist mit einer Backzeit von ca. 35 Minuten zu rechnen.
869 Kommentare
Kommentar erstellen
Micha
Mir wurde dieses Rezept in einem Forum empfohlen, weil ich als Backanfänger (wenige Monate Erfahrung) eigentlich immer zu viel Sauerteig (LM, TA160) rumliegen habe. Jetzt möchte ich etwas aufräumen, deswegen frische ich meine LM über Tag, ausgehend von einer geringen Menge (15g LM), mehrfach auf, um sie richtig schön aktiv zu bekommen, bevor ich eine “Krümelsicherung” mache.
Jetzt habe ich noch einen ganzen Batzen LM übrig und möchte über Tag dieses Brot ansetzen.
Mir stellen sich aber noch 2 Fragen:
(1) Bei 4°C im Kühlschrank? Ich stand unter dem Eindruck, dass bei Temperaturen unter 5°C die Hefeaktivität aussetzt. Mein Kühlschrank hat 5°C (oberstes Fach) bis etwa 8°C (unterstes Fach), abhängig davon, wie oft der geöffnet wird, weil man mal wieder auf Nahrungssuche ist. Macht das einen wesentlichen Unterschied?
(2) Wenn ich mir die Kommentare hier so anschaue, dann meine ich, dass man im Grunde beinahe alles an Mehlresten verbacken kann. Klar würde ich bei Dinkel- und Roggenlastigeren Broten vorsichtiger kneten, aber ansonsten habe ich da freie Hand?
Liebe Grüße.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Micha,
bei vielen muss einfach immer ein Wissenschaftlicher Hintergrund stehen und alles ins kleinste Teil zerlegt werden – kann man, muss man aber nicht.
Rein in den Kühlschrank (egal ob oben oder unten) und mach einfach – du wirst staunen mit welch geringen Aufwand man Brote (meist die besten) aus dem Ofen holt. Und so wie du sagst: Dinkel und Roggen Vorsichtiger kneten 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Cathrin
Hallo! Mein Mann hat den Teig statt in den Kühlschrank ins Eisfach gestellt, wo er nun 20 Stunden war. Ist der Teig noch zu retten?
Liebe Grüße
Cathrin
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Mit starken Einschränkungen ja 😉
Einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen und wenn HEFE beinhaltet ist, einfach so lange stehen lassen bis die gewünschte Reife erreicht ist. Wenn nur Sauerteig enthalten ist, hau den Teig gleich in die Tonne!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Cathrin
Ich glaube, er hätte noch länger in Warmen stehen müssen…
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Oder einfach beim nächsten mal eine längere Teigreife vor der Aufarbeitung – das hilft immer 😉
Antwort erstellen
Cathrin
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass jemand den gleichen Fehler macht: ich habe den Teig ca. 5 Stunde bei Raumtemperatur und dann noch ca. 19 Stunden im Kühlschrank gelagert. Er war danach größer, aber sehr weich. Trotzdem habe ich ihn im Bräter gebacken. Das erste ist stark aufgegangen, die zwei anderen etwas flach geblieben. Mal sehen, wie sie schmecken… Anschnittbild folgt
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Die schmecken wahrscheinlich MEGA!!!!!
Antwort erstellen
Cathrin
Die Krume ist leider etwas speckig. Wir haben die Scheiben getoastet – mit Viallella oder mit Knoblauch, Tomate und Olivenöl schmeckt es aber prima!
Antwort erstellen
Cathrin
Mit 550er und Hartweizenmehl (Resteverwertung…)
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Da kommt Freude auf!!!!!
Antwort erstellen
Sascha Mönig
Danke für die vielen Tipps und Anleitungen!
Ich variiere bei dem Rezept mittlerweile nach belieben.
Hier waren es Weizen 1050/300g, 550/600g,Weizenvollkorn 100g.
Mit 680g Wasser und 220 Lievito Madre.
Keine Hefe Zugabe.
Madre wurde zwei Tage zuvor aufgefrischt.
Nach 2 Stunden Stockgare mit 3 mal Dehnen und Falten, 14 Stunden Stückgare bei 5 Grad im Kühlschrank.
Anschnitt folgt☝🏼
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Sascha klasse gemacht 🙂
Antwort erstellen
Sascha Mönig
Hier noch der Anschnitt.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
MEGA
Antwort erstellen
Angela Zorn-Jeitler
Lieber Dietmar,
herzlichen Dank für das klasse Rezept…
Ich hab den Teig mit 700er Weizenmehl und rein mit Lievito Madre angerührt. Aus Zeitmangel nur 30 min bei Raumtemperatur rasten lassen und dann 1x gefaltet und ab in den Kühlschrank. 18 h später aus dem Kühlschrank raus und lt. deinen Angaben weiter verarbeitet… Lieben Gruß Angie
Antwort erstellen
Angie
Lieber Dietmar einmal mehr ein wunderbares Rezept. Ich hab den Brotteig mit 700er Weizenmehl und rein mit Lievito Madre angerührt. Aus Zeitmangel nur 30 min bei Raumtemperatur rasten lassen, 1x gefaltet und ab in den Kühlschrank. Nach ca. 18h wieder raus und gebacken…. Et voilà tout 😍
Liebe Grüße A
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Angie,
bei einem solchen Anblick kommt Freude auf 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Stefan
Endlich wieder Pane Sera 🙂 an dem Brot kann man sich einfach nicht satt essen ☺️
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Klasse Stefan und wenn mir das einer zuvor gesagt hätte, das dieses Brot im Blog zum Liebling aller wird 🙂 🙂
Antwort erstellen
Stefan
Und der Anschnitt
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
TOP!!!
Antwort erstellen
Gitta
Hallo, ich habe mit 100gr Leinöltrester und Ruchmehl gebacken,
700gr Teig in einer improvisierten CouronnForm. Ich bin sehr froh mit dem Ergebnis. Danke Dietmar für dieses flexible, gelingsichere und super geschmacklich ausgereifte Rezept.
Lg aus meine Wesrwewälder Hobbybackstube von Gitta
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Gitta,
ja super- schön zu sehen welch Ideen so manche haben 🙂
Tolle Brote!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Schorsch Mildenberger
Lieber Dietmar, weil es so gut war noch einmal. Diesmal war ein Teil des LM schon recht kräftig … Dennoch ein ganz wunderbares Brot rausgekommen. Beide mit Schluss nach oben und es sind interessante Dinge passiert.
Liebe Grüße
Schorsch
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
WUNDERSCHÖN!!!!!
Antwort erstellen
Schorsch Mildenberger
Lieber Dietmar,
Sonntagmorgen ist Backzeit. Was für´s Frühstück und Pane Sera mit LM. Der Kühlschrank war voll drum war die Wanne knapp 10h im Keller (ziemlich warm derzeit, so 17 Grad). Hat aber gut geklappt und morgen wird angeschnitten.
Besten Gruß
Schorsch
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
🙂 🙂 und die Kipferl dürfen zum Frühstück nicht fehlen 😉
Antwort erstellen
Schorsch Mildenberger
Lieber Dietmar,
hier noch der Anschnitt. Der Geschmack ist sehr gut und überhaupt nicht sauer. Das überrascht mich etwas, aber sehr angenehm 🙂
Liebe Grüße
Schorsch
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Sauber 🙂
Antwort erstellen
Petra
Hallo Dietmar,
habe das Pane Sera mit der Lievito Madre Variante, Reifezeit ca. 18 Stunden gebacken. Leider habe ich öfter das Problem, dass die Krumme eher kompakt ist und nicht so schön locker wie auf deinen Fotos. Das Brot ist auch bereits am nächsten Tag recht trocken.
Hast du einen Tip, was ich besser machen könnte?
Habe mich genau an das Rezept gehalten. Nur etwas weniger Wasser.
LG Petra
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Petra,
kann folgende Ursachen haben:
– Teig zu fest und zu kurz geknetet (versuche den Teig einmal 3-4 Minuten länger zu kneten!!!!)
– zu kalt
– ein zu kurze Teigreife vor der Aufarbeitung
Dann passt es sicher wieder 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Leya
Hallo Dietmar,
bei mir gibt’s mal wieder ein Pane Sera mit Weizensauer und einem Teil Champagnerroggen :). Ich backe es immer wieder gerne. Danke für deine Rezepte, dass du dein Wissen und deine Erfahrung mit uns teilst und deine Geduld, mit der du immer alle unsere Fragen beantwortest 😊.
LG Leya
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Leya,
boa was für eine Krume 🙂 🙂 🙂
TOP!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Manja
Ich brauche bitte dringend Rat. Der Teig (die 18-24 Stunden Version) steht seit 27 Stunden im Kühlschrank. Ich komme frühestens in 3 Stunden zum backen. Ändert das was? Trotzdem akklimatisieren lassen? Danke im Voraus.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Manja,
gar nichts ändert sich außer das der Teigling mit zunehmender Reifezeit (über 24 Std) an Volumen verliert, die Kruste etwas schneller bräunt und geschmacklich zu leichter Säurebildung kommt – die Abweichungen sind aber nur sehr gering (schon gar nicht bei 3 Std 😉 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Richard Wiesinger
Hallo!
Ich hab diesmal aufgefrischtes Roggenanstellgut verwendet.
Dinkelmehl, Dinkelvollkornmehl und Roggen 960. Hefe und nur Kümmel.
6 Minuten langsam und 1 Minuten schnell geknetet.
Nach dem Anspringen war der Teig 15 Stunden in der Kühlbox.
60 Minuten bei Raumtemperatur und dann nur zusammengekrampelt.
250 Grad, 7 min. Dampf, bei 210 Grad ausgebacken.
LG Richard Wiesinger
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Richard was will man mehr 🙂 🙂 🙂
Mehr geht gar nicht!!!!
Antwort erstellen
Stilblüte
Hallo Dietmar,
ich bin sowas von Stolz auf die Brote, die ich mittlerweile aus dem Ofen ziehe…
Vielen Dank für deine Anleitungen und die Unterstützung in den Kommentaren.
Liebe Grüße
Heike
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Danke, aber Backen müsst ihr trotzdem selber 🙂 🙂
Antwort erstellen
Stilblüte
Noch eine Frage zum Rezept: Die angegebene Hefemenge ist auf die Teigmenge bezogen ja verschwindend gering.
Welchen Effekt hat sie?
Lg Heike
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Wenn dein Sauerteig extrem alt ist, dann führt dies unausweichlich zu Brotfehlern!
Wenn dein Restsauerteig relativ frisch ist, dann kann auch ohne Hefe gebacken werden – aber immer ohne Erfolgsgarantie 😉
Antwort erstellen
Stilblüte
Vielen Dank, dann versuche ich es mal ohne Hefe, denn ich habe jetzt einen 40 Jahre alten Sauerteig, der super triebstark ist und den ich für dieses Brot immer frisch ansetze.
🤗
Antwort erstellen
Richard Wiesinger
HALLO !
Einmal zusammengekrammpelt, einmal gefaltet.
Hab einen reifen LM und Roggensauerteig verbacken.
LG
Richard
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
So was von genial – ich liebe so rustikale Brote 🙂
Antwort erstellen
Erni Hutter
Pane Sera mit Livito Madre!
Nun mit 24 Std Gare, formen klappte nun schon besser. Schmeckt vorzüglich!
Danke für das tolle Rezept.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Toller Ausbund Erni 🙂
Antwort erstellen
Erich und Erni Hutter
Ich habe nun mehr gelesen, sind das Mehlsorten ???
Antwort erstellen
Erni Hutter
Ich musste nun backen, die Mehle hatte ich zum Glück zuhause. Die Form lässt noch zu wünschen übrig, von der Stückgare auf‘s Blech, das muss ich noch üben. Schmecken tut es ausgezeichnet!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Erni der Geschmack ist das wichtigste – was hat man davon wenn es gut aussieht, aber keiner …
Die Brote sind ruckzuck verputzt 🙂
Antwort erstellen
Jacky
Ja, T65 und T80 sind französische Mehle, hier gibt es mehr Infos zu den Mehltypen verschiedener Länder https://www.homebaking.at/vom-getreide-zum-gewuenschten-mehltyp-teil-2/.
Antwort erstellen
Erich und Erni Hutter
Vielen herzlichen Dank!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Auch bedanke mich bei allen Mitlesern für das schnelle helfen 🙂
DAAAANKE 🙂
Antwort erstellen
Erich und Erni Hutter
Lieber Dietmar, ich bin Neuling bei Lievito Madre auffrischen und habe zu viele Reste im Kühlschrank, weil ich immer wieder produziere!
Muss nun verarbeiten und meine Frage zur Bezeichnung T 65, T 85 was bedeutet das? Sind das die kalten Reste im Kühlschrank? Bitte um Deine Antwort. Lg Erni
Antwort erstellen
Bobber
So wie ihr das Rezept im Internet gefunden habt, findet ihr Eure Antwort auch dort: Versucht es einfach mit Freund Google 😉 ein Tipp gebe ich. Es sind Mehlsorten und wenn man keine französischen Mehlsorten zur Hand hat, findet man bei geeigneter Suche sogar die österreichischen, schweizer oder deutschen Mehlsorten die diesen entsprechen.
Antwort erstellen
Gabriele Colbert
Hallo Dietmar, habe ich es richtig verstanden, dass ich direkt meine Anstellgüter in den Hauptteig geben kann? Ganz liebe Grüße Gabi
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Jupp – einfach rein was nicht mehr gebraucht wird oder zu viel durch eventuellen Fütterungen entstanden ist 😉
Antwort erstellen
Gabriele Colbert up
Super, vielen Dank lieber Dietmar
LG. Gabi
Antwort erstellen
Elisabeth Jany
Hallo Dietmar,
wie du vielleicht erkennst (siehe Apfelstrudel) , hatte ich heute einen Anfall von Backfieber und möchte diesen , im wahrsten Sinne des Wortes grob gefalteten, Brotbrocken herzeigen! 🤣
Teilweise Mehl durch 100 g Hartweizen und 100 g Alpenroggen ersetzt – da wurde es dann rustikal!!
Liebe Grüße, Elisabeth,Graz
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
der Hammer Elisabeth 🙂 🙂
Antwort erstellen
Kommentar erstellen